Letzter Beitrag

VW Golf

"Abblendlicht links prüfen" trotz intakter Halogenlampe

Guten Abend, die im Titel angegebene Thematik habe ich seit etwa drei Wochen mit dem linken Scheinwerfer meines 7er Golf 1,4 TSI. Gegoogelt habe ich diese Problematik bereits, allerdings finde ich keinen identischen Sachverhalt. Zur Vorgeschichte: Vor etwa drei Wochen fiel mein linkes Abblendlicht während der Fahrt aus. Nach der Recherche hier im Forum entschied ich mich dafür, beide H7-Halogenlampen durch die in diesem Forum empfohlenen "Osram Nightbreaker Laser H7" zu ersetzen. Nach dem Austausch funktionierte die Beleuchtung wieder tadellos. Zur aktuellen Problemstellung: Nach drei Tagen und mehreren zwischenzeitlich absolvierten Fahrten, startete ich eines schönen Morgens den Motor und erneut kam oben genannte Warnmeldung. Ich stieg aus dem Fahrzeug und begab mich zur Fahrzeugfront. Eine visuelle Überprüfung ergab, dass das linke Abblendlicht tatsächlich nicht funktionierte. Also schaltete ich das Fahrzeug aus, inspizierte die Birne, konnte jedoch keinen Schaden feststellen. Etwas ratlos drehte ich die Birne wieder ein und machte mich seufzend auf dem Weg zum Leuchtmittel-Dealer meines Vertrauens. Als ich den Motor startete, wurde jedoch keine Warnmeldung mehr angezeigt und das Abblendlicht funktionierte anstandslos. Dieses Spielchen wiederholt sich nun bei jeder Fahrt: Motor starten -> Warnmeldung, Abblendlicht links funktioniert nicht -> Motor ausschalten, Licht-Drehregler auf Nullstellung, Lampe rausdrehen, wieder reindrehen -> Motor starten, Licht-Drehregler auf "Feuer Frei" -> alles funktioniert. Mein nächster Verdacht galt dem "Leuchtmittelhalter" (Wie nennt man das Ding eigentlich korrekt?). Also fix die beiden H7er nebst angesteckter Fassung ausgetauscht. Resultat: Die Birne, die links nicht funktionieren will, leuchtet rechts auf Anhieb so blendend schön, als ob sie Zahnpasta-Werbung betreibt. Geht jemandem von euch bei dieser Systematik ein Licht auf? Ich würde mir ja gerne die Kontaktstelle zwischen Scheinwerfer und Fassung ansehen, leider hat VW gerade auf der Fahrerseite des Motorraums die Teile "sehr effizient" platzsparend verbaut, sodass ich dafür wohl den Scheinwerfer ausbauen müsste. Letzteres wiederum scheitert daran, dass ich als gelernter Grobmotoriker und Hobby-Bewegungslegastheniker dazu neige, konstant technische Geräte irreparabel kalt zu verformen, wenn ich sie eigentlich reparieren will. Kleines Beispiel zur Erläuterung: Nach einem Lampenaustausch vergaß ich die auf dem Kühlergehäuse zwischengelagerte Kunststoff-Abdeckung wieder anzubringen, bevor ich die Motorhaube zufallen ließ. Seitdem gibt es die Oberseite des Kühlergehäuses mehrfach... Und das ist noch eines meiner kleineren "Missgeschicke". Als ich bei meinen Eltern wohnte, durfte ich nicht mal Akkuschrauber bedienen. 🙄