Letzter Beitrag

BMW F11 5er

535d xDrive - Fehlermeldung „AdBlue Fehlbefüllung“

Melde mich nun auch mal zu dem Thema – gleich vorweg, ich glaube mein Problem ist gelöst: …ich habe die Adblue Meldung(en) seit ca. 1.5 Jahren auch (F11, 535xD, Bj2014). Zuerst alle 3 Wochen nur im Fehlerspeicher ein Eintrag, dann immer häufiger, zum Schluss dann täglich alle ca. 15-20km eine Meldung im Display, auch das Motorsymbol im Combi. Ausgelesen immer mit meinem Carly – mit diesem ließ der Fehler sich auch bis zum Schluß problemlos immer wieder löschen. Ich habe dann vor ca. ½ Jahr irgendwann angefangen die NOx Sensor Werte vor und nach dem SOC Kat in einer Datenreihe auszulesen (auch Carly). Dabei ist mir aufgefallen, dass ca. 1/3 der Werte des hinteren Sensors schlechter waren als die vor dem SOC Kat. Kann ja nicht sein das es im Rohr schlechter wird - dachte ich mir… Unschön war, dass das Carly es nicht geschafft hat mehr als 4-5 Werte pro Minute zu liefern. Inwiefern die Werte NOx Sensor 1 und 2 zeitgleich kamen kann ich natürlich auch nicht wirklich beurteilen. Im exportierten XLS stand in jeder Zeile eine Zeit und der Wert für NOx Sensor 1 und NOx Sensor 2... Ich habe über den Carly auch sehen können, dass ich immer Adblue Verbrauch/Einspritzung hatte. Folgendes habe ich gemacht. Die AdBlue Einspritzdüse habe ich mehrfach gereinigt, nach kurzer Zeit bildete sich wieder ein Salzkranz um die 3 dicht zusammen liegenden Düsen. Diese Reinigung hatte auf die AdBlue Meldung jedoch keinen Einfluss. Adblue selbst mit Refraktometer geprüft, Mischung war grenzwertig aber gerade noch innerhalb der angegebenen Range. Habe mein Adblue während der 1,5 Jahre auch 3 mal aufgefüllt. Einmal war es original BMW Material. Keine Veränderung beim Fehlerbild! Reinigung des Fächers der zum zerstäuben dient und im Auspuffrohr verbaut ist. Er war nicht besonders verdreckt – Reinigung hatte auch keine Wirkung. Dann habe ich mich durchgerungen einen Sensor in der Bucht zu kaufen ohne das Steuergerät. Zwei Anbieter gibt es, einer für 140€ der andere für 160€. Habe den teureren gekauft, da der Verkäufer seine Ware sehr gut beschrieben hatte… (ich denke es handelt sich um das selbe Teil) Diese Sensoren sind mit Kabeln zum ein/anlöten an das Steuergerät. Schrumpfschläuche im Sensor Set mit dabei! Die 9 Drähte/Lizen des Sensors sind aus Edelstahl, was das Löten etwas schwierig gemacht hat. Habe auf beiden Seiten dann Aderendhülsen verwendet (nicht im Lieferumfang) und diese dann zusammengelötet. Das ging problemlos. Die Kabel sind farblich gleich wie das Original – wenn man nicht gerade farbenblind ist eigentlich kein Thema die richtigen Adern zu paaren. Da die hinteren Sensorwerte ca. zu 1/3 schlechter waren als die vorderen, habe ich zuerst den hinteren Sensor durch den neu erworbenen ausgetauscht. Dies hatte dann leider keine Wirkung – nach 15km wieder die bekannte Meldung im Display. Dann habe ich den hinten ausgebauten Sensor vorne eingebaut – seitdem (ca. 1000km) keine Meldung mehr. Ich gehe davon aus das Problem ist damit gelöst… Vorne war der Sensor deutlich dunkler (Anlassfarben) – dort (vorne) wird es also deutlich wärmer als hinten. Vermutlich ist das auch der Grund, weshalb der Sensor vorne zuerst defekt war. Vorteil dieser Methode: das Steuergerät am Sensor bleibt das alte und ist dem Fahrzeug bekannt, muss also nicht codiert werden… Aufwand: ca. 1,5h bis 2h -- benötigte Werkzeuge: Auffahrrampe oder Hebebühne, Lötkolben, Aderendhülsen, eventuell eine Lötlampe zum ausbauen des Sensors aus dem Abgasrohr, Gabelschlüssel SW22mm. Der vordere Sensor ließ sich zuerst nicht aus dem Abgasrohr heraus drehen. Habe dann den Krümmer mit einer Lötlampe an dieser Stelle erhitzt (Rohr hat partiell geglüht). Dann ging der Sensor auf einmal ganz leicht raus. Vorsicht, da sind noch andere Kabel, diese mit der Lötlampe nicht beschädigen! AdBlue habe ich während der ganzen Zeit nicht ausgetauscht!