Zitat:
@navec schrieb am 20. Januar 2025 um 08:23:32 Uhr:
Solange die Lichtmaschine nicht mehr Spannung bietet, als vom Hersteller der LI-Batterie (LiFe) als Arbeitsbereich (z.b. 29,2V) genannt, sollte grundsätzlich alles ok sein. In jedem Fall findet keine Zerstörung der Li-Batterie statt.
Erst wenn es etwas über die zul Lade-Spannung geht, handelt es sich um Überspannung und eine Standard-Batterie-BMS würde die Ladung unterbrechen.
Dass man Li-Batterien grundsätzlich möglichst nicht voll laden sollte, um sie zu schonen, ist eine andere Geschichte.
Um die Batterie also wirkungsvoll zu schonen, müsstest du verhindern, dass sie nicht generell immer vollständig aufgeladen wird, unabhängig davon, ob man die Batterie von der Ladetechnik dann trennt.
Deswegen werden viele LiFe bei "Standardladung" nur bis rund 80-90% (SOC) geladen und nur ab und zu, zwecks Balancing, bis 100%.
Völlig unbelastet ist deine LiMa aber auch dann nicht, wenn der Ladestromkreis für die LiFe unterbrochen wurde, denn die 12V-Starterbatterie ist ja über den Wandler ständig indirekt angeschlossen.
Etwas Sorgen würde ich mir über die LiMa machen, wenn die direkt angeschlossene, vermutlich größere Li-Batterie bei Fahrtantritt stärker teilentladen sein sollte, denn dann läuft die LiMa eventuell längere Zeit am Leistungslimit.
Ich würde eine 12V-Lichtmaschine verwenden, die direkt mit der 12V-Starterbatterie verbunden ist und die 24V-Li-Batterie per LiFe-geeignetem Ladewandler laden.
Das ist quasi (abgesehen von der unterschiedlichen Spannungslage) der Klassiker bei Umrüstung der Versorgungsbatterien auf Li im Yacht- oder Wohnmobilbereich.
Dann lässt sich die Ladecharakteristik für die LI-Batterie gut anpassen, die maximale Ladestromstärke kann an die Leistungsfähigkeit der LiMa angepasst werden und die LiMa läuft niemals ohne Batterieverbindung.
Irgendwelche Zusatzbastelleien sind dann unnötig.
Danke für Deine Ausführungen.
Jetzt würde ich es machen wie Du beschreibst, aber ich habe vor 7 Jahren einen anderen weg gewählt und brauche jetzt eine einfache Lösung wie ich den Drehzahlmesser und den Betriebsstundenzähler zum Laufen bringe.