Zitat:
@Talker1111 schrieb am 25. September 2019 um 13:35:29 Uhr:
Der Motor hat keinen Leerlaufregler im eigentlichen Sinn - die Leerlaufdrehzahl wird vom Motorsteuergerät geregelt. Der Kat muss nicht "aufgewärmt" werden - stattdessen wird die Lambdasonde elektrisch beheizt.
Könnte am Kühlmitteltemperatursensor liegen. Wenn der dem Motorsteuergerät zu hohe Werte (zu warm) liefert, wird das Benzin-Luft-Gemisch für den Kaltstart des Motors nicht ausreichend angefettet, weshalb die 1100 U/min eher der Normalfall für den kalten Motor sein sollten.
Guten Abend,
ich möchte mich bei Ihnen bedanken. Der besagte Kühlmittelsensor war der Grund für die Startprobleme. Der Widerstand hatte eine Abweichung von knapp 10 Grad zur realen Temperatur.