Zitat:
@RFR schrieb am 8. September 2022 um 08:31:24 Uhr:
Den 2.0 TDi gab es mit 184 PS und 150 PS. Die sind alle robust und bei vernünftiger Behandlung auch langlebig. Die 184 PS-Variante gab es für den deutschen Markt nur in Kombination mit Allrad. Das macht sie im Unterhalt deutlich teurer als die mit 150 PS ohne quattro (Mehrverbrauch, zusätzlich teure Ölwechsel für Haldex). Wenn gebraucht gelegentlich mal welche ohne Allrad angeboten werden, dann sind das Reimporte. Deutlich unterhaltsgünstiger als alle 2.0 TDi sind die 1.6 TDi. Die liegen aber auch in der Leistung eine Stufe darunter, wobei auch diese Autos keineswegs untermotorisiert sind. Dieseltypisch reichlich Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen und 200 km/h Spitze bieten die auch, der Drehmomentverlauf ist sogar besser als bei den größeren Dieselmotoren.
Aber generell gilt eigentlich, dass Diesel wirtschaftlich nicht mehr sinnvoll sind, auch und gerade für Vielfahrer. Die Mehrkosten bei den Kraftstoffpreisen sind für Diesel inzwischen höher als die Ersparnis durch den Verbrauchsvorteil, und die Differenz bei den Kraftstoffpreisen wird in absehbarer Zeit eher noch größer werden. Höhere Steuer und Versicherung verursachen noch zusätzliche Mehrkosten.
Komisch wieso hat mein 184 PS Cuna Front Antrieb.. mit Deutscher Zulassung.