Also ich bringe mal auf den neusten Stand:
Ich habe mir so ein "Mini-Tester" besorgt um zumindest mal gescheite OBD-Fehlercodes zu bekommen.
Erste mal auslesen:
P0300: Mehrere Zylinder Fehlzündung
P0304: Fehlzündungen Zylinder 4 erkannt
P0301: Fehlzündungen Zylinder 1 erkannt
P0306: Fehlzündungen Zylinder 6 erkannt
P0305: Fehlzündungen Zylinder 5 erkannt
P0173: Kraftstoffregelung Zylinderreihe 1 Fehlfunktion
P0170: Kraftstoffregelung Zylinderreihe 2 Fehlfunktion
So, Fehlerspeicher einmal gelöscht, den Wagen nochmal gestartet und laufen lassen, wenn man das so nennen kann, bis die MIL das nächste mal angeht, jetzt wird's kurios:
P0303: Fehlzündungen Zylinder 3 erkannt
P0204: Einspritzventil Zylinder 4 Fehlfunktion Stromkreis
P0203: Einspritzventil Zylinder 3 Fehlfunktion Stromkreis
P0340: Nockenwellensensor A Zylinderreihe 1 Fehlfunktion Stromkreis
Ich habe mir beide Nockenwellensensoren und den Kurbelwellensensor von einem anderen E39 geborgt und eingebaut um zu gucken wie es dann läuft, gleichzeitig habe ich die Einspritzventile oben einmal quergetauscht um zu sehen ob der Fehler mitwandert; Ventil Zylinder 1 und 2 mit Zylinder 3 und 4 vertauscht dementsprechend.
Jetzt kommt es noch dicker, Fehlerspeicher leer! Das Auto läuft im Stand immer noch wie ein Sack Nüsse, aber sobald der Motor warm wird läuft er sauber, Drehzahl lässt sich im Stand bis auf 4000 erhöhen insofern man nicht Vollgas gibt, dann verschluckt sich der Motor und erhöht die Drehzahl nicht weiter bzw. fällt auf ca. 1000 Umdrehungen ab. Einträge in den Fehlerspeicher erst wieder bei der Probefahrt, da lief der BMW nicht schneller als 80 km/h:
Von P0300 bis P0306 alle, also P030X: Fehlzündungen Zylinder X erkannt. ansonsten aber leer, keine Einspritzventile oder Nockenwellensensoren mehr gespeichert.
Vielleicht hat ja noch jemand eine Anregung, ansonsten muss ich das Auto irgendwo über Nacht stehen lassen der am nächsten morgen, wenn der Motor kalt ist und wieder schlecht läuft die Istwerte gescheit auslesen und vor allem auswerten kann.