Ja, wie gehabt: Lampe an und geht dann aus, um anschließend beim Losfahren sobald etwas Geschwindigkeit aufgenommen wird dann dauerhaft an zu gehen.
Zu den Sensoren war die Aussage der Werkstatt:sind ok, auch keine entsprechenden Fehler vorhanden.
Was mir zu denken gibt ist die Tatsache, dass die Werkstatt nach der "Herzmassage" zumindest einige KM mit funktionierendem ABS fahren konnte und wohl dabei auch einmal erfolgreich mit ABS-Unterstützung hart bremsen konnten, bevor das alte Muster wieder auftrat.
Müsste es dann nicht -insbesondere zusammen mit der Aussage der Werkstatt, dass im Steuergerät ein Fehler vorliegt, der besagt, dass die Pumpe defekt sei- doch eher in Richtung Pumpe gehen?
Die Werkstatt hat leider keinen Ausdruck des Fehlers gemacht. Ich war lediglich bei den ersten Versuchen dabei, als die auch nicht in das Steuergerät kamen. Da hatten sie es mit so einem VAG xxxx (xxxx steht für 4 Ziffern, Evtl 1554 oder 1754 oder so...) versucht auszulesen. Da kam dann der Hinweis, dass irgendwas nicht gegen Masse geschaltet werden kann (K-Leitung??). Rest siehe meinen letzten Beitrag.