Letzter Beitrag

Mercedes T245 B-Klasse

AGR Ventil, wassergekühlt - wirklich verschiedene Baureihen?

Vielen Dank für deinen Beitrag! Ich hatte deinen selbst erstellten Faden natürlich aufmerksam verfolgt und war in der Tat etwas ernüchtert zu lesen, dass einzig durch das MB Originalteil - in deinem Fall - tatsächlich eine langfristige Fehlerbeseitigung erfolgte. Ich hatte sowohl dort als auch hier ein wenig gehofft ein paar gegenteilige Meinungen einholen zu können. Eigentlich kann ich mir kaum vorstellen, dass bei den mittlerweile durchweg in die Jahre gekommenen W245ern die AGRs reihenweise durch MB Original-Agregate ersetzt werden, da das ja incl. Einbau bei etlichen Fahrzeugen schon nah an der wirtschaftlichen Totalschadengrenze kratzt. Es wäre zudem wirklich ein Trauerspiel, wenn die etlichen Hersteller die sich in Sachen AGR am Zubehörmarkt tummeln (neben WAHLER & PIERBURG u.a. laut Liste AUTEX, ELSTOCK, ERA, HOFFER, IPD, LUCAS ELECTRICAL, MEAT & DORIA, METZGER, VEMO), allesamt Venile herstellen würden, die schon nach ein paar Tausend Km wieder defekt sind. Ich habe jedenfalls noch immer keines gekauft - Tendenz zu einem von PIERBURG aus dem Zubehör - weil der Wagen noch immer nicht geschleppt wurde und weiterhin (angeblicher Grund: Olympia in Paris..!) in Österreich beim ÖAMTC steht.. Interessant fand ich ein einem diesbezüglichen Thema hier an anderer Stelle auch folgendes: "Ich habe nun das AGR 2.0 (nehme an damit ist das A6401401960 gemeint) verbaut, da sind deutliche Unterschiede zu sehen am AGR. Das neue hat einen dickeren und dichteren Pleuel, der alte war halb so dick, und hatte unten eine Nut wo sich der Russ rein ziehen konnte." Das würde ja eigentlich - wenn ich das in dieser Stellungnahme wie in deiner eigenen Schilderung oben richtig verstehe - bedeuten, dass man die elektrischen, wasergekühlten AGRs (wohl gemerkt nicht die frühen pneumatischen) BEIDE verbauen kann, egal ob der Wagen nun VOR oder NACH 2.2008 vom Band lief. So wäre das Ersetzen zumindest eindeutig baureihen-aufwärts kompatibel; ob das baureihen-abwärts auch möglich ist, scheint HIER in dem Kontext zumindest wohl noch nicht festgehalten worden zu sein. Ich hab auch mal spasseshalber mit 1,2 Teileverwertern gesprochen, die gingen beide - no na Umsatz (?) - generell davon aus, dass es nur zwei AGRs für den W245 gibt (pneumatisch oder wassergekühlt / elektrisch) und dass diese dann IMMER passen. Ich habe das alles in mehrenen persönlichen Gesprächen mit Daimler ganz anders gesagt bekommen. Mir würde das allerdrings absolut helfen, wenn beide OEs passen, weil man wie bereits erwähnt das ältere "1860"er AGR besser und günstiger bekommt. Sollte noch jemand Erfahrungen mit dem Austausch haben oder auch etwas zu AGRs aus dem Zubehör und deren Lebensdauer wissen, würde ich mich sehr über weitere Infos freuen. Vielen Dank!