Hallo zusammen,
danke für eure Beiträge, freut mich, dass euch der Bericht gefällt 🙂 . Bei den Leuten, die ebenfalls Interesse an einer "Vergleichsfahrt" geäußert haben, werde ich mich einmal per PN melden.
Mr.Ungestuem: Falls du bei der Car Hifi Station warst, würde ich mich über ein kurzes Feedback freuen. Ich denke nämlich, dass z.B. das Dämmen der Türen wie von Meiose vorgeschlagen eine deutlich positive Auswirkung hat, ohne dabei in die Abstimmung vom Dynaudio einzugreifen. Einen Subwoofer würde und werde ich aus diesem Grund auch nicht einbauen wollen.
Meiose: Ich kenne als Referenz nur das ACC vom Golf 7 (Vorfacelift) und das ist schlechter als das im Phaeton. In meinem Golf 7 war nur das kleine Radar eingebaut, welches eine geringere Reichweite hat. Die Regelvorgänge waren daher später und ruppiger als sie es im Phaeton sind. Auch ließ sich das ACC nur bis 160 km/h einstellen, beim Phaeton steht schon eine 2 vorne. Daher bin ich mit dem ACC erst mal sehr zufrieden, aber glaube gerne, dass modernere Autos das noch viel besser können. Stop-And-Go vermisse ich tatsächlich ein wenig, der Golf konnte das im kleinem Rahmen (anhalten und Bremsdruck halten; Weiterfahrt aber nur nach Knopfdruck). Aber immerhin kann der Phaeton bis zum Stillstand regeln, es soll wohl auch ACC Systeme geben, die sich unter 30 km/h automatisch abschalten.
Lanschbrot: Soweit mir bekannt gab es verschiedene Rückbankvarianten, einmal eine normale, dann die bei mir verbaute mit Sitzheizung und eine Variante mit Sitzlüftung und Massage ("Fondsitzanlage Premium"😉. Ausschließlich die letzte hat die von dir beschriebenen elektrischen Kopfstützen - bitte korrigiert mich, wenn ich hier falsch liege. Daher sollten die Kopfstützen bei mir mechanisch funktionieren und in der eingestellten Position stehen bleiben, was sie leider nicht tun.
Viele Grüße
Sebastian