Letzter Beitrag

Ford 5 Mustang

Kaufberatung Mustang 5.0 GT 2013

Eine Kopie meiner Kaufberatung aus diesem und dem Mustang 6 Forum. Achate auf jeden Fall darauf, das die Ausstattung Premium ist. 1. Vermeintlicher Litauener und ehemalige Mietwagen: Die Litauen“ische“ Methode kurz erklärt: Unfallautos (meist Totalschaden) werden bei Amerikanischen Auktionen günstig gekauft, um Sie dann in Litauen noch günstiger wieder zu reparieren. Damit man Sie dann teurer wieder in Europa bzw. Deutschland verkaufen kann. Ein Indiz dafür kann ein extra angebrachter Blinker neben der Tür (Fahrer und Beifahrerseite natürlich), über dem Anfang der beiden Vorderräder sein. Bedeutet aber NICHT, das der Wagen auch tatsächlich einen Unfallschaden hatte. Wurde der Wagen zB. nach Großbritannien importiert, werden die Blinker nachgerüstet (in Großbritannien genauso wie in Litauen sind diese nämlich Pflicht). Weitere Indizien für eine Liatauener können (auf normalen, also V6 und V8 Modellen versteht sich) Boss302 Streifen, Saleen oder Shelby Emblems und Bodykits sein. Wie kann ich so etwas überprüfen ? 1: Poctra https://poctra.com/ 2: Carfax https://www.carfax.eu/de 1: Poctra zeigt nach Eingabe der FIN / VIN an, ob das gewünschte Fahrzeug bei einer Auktion zum verkauf angeboten wurde. Dokumentiert wird alles mit Bildern, man kann also genau sehen wie heftig der Unfall war. Als kleine Übung könnt Ihr ja mal: 1ZVBP8AM9E5303385 in die Suchmaske eingeben, mit Enter bestätigen und schauen was dabei raus kommt. PS: Die Seite brauch manchmal relativ lange bis Sie die Bilder und die Informationen geladen hat. Der Vorteil gegenüber von Carfax ist zum einen, dass es kostenlos ist und zum anderen dass alles mit Bildern dokumentiert ist. Deswegen sollte man als erstes immer Poctra nutzen und wenn dort alles Sauber ist Carfax. Nicht falsch verstehen, Carfax ist ein absolutes muss, aber als ersten schnelltest würde ich Poctra favorisieren. 2: Carfax kostet zur Zeit 56,99 € für 5 Reports (Stand 14.04.2020). Damit könnt Ihr aber anders als bei Poctra, Euch die komplette History des Wagens anschauen (bis zu dem Zeitpunkt, wo der Wagen die USA verlassen hat natürlich). Bedeutet: wann wurde der Wagen gebaut, wo und wann wurde der Wagen Zugelassen, wann wurde er verkauft, wie viele Besitzer hatte der Wagen, wann und wo wurde der Service gemacht, war der Wagen mal in einem Unfall verwickelt oder diente als Fluchtwagen vor der Polizei usw. Ganz WICHTIGES Werkzeug, solltet Ihr vorhaben einen Importieren Wagen aus den USA zu kaufen (unabhängig ob es sich dabei um ein Mustang handelt oder nicht). 2. Woran erkennt man einen ehemaligen Mietwagen ? Das ist relativ einfach und schnell erklärt: Ehemalige Mietwagen haben an beiden Türen (relativ mittig) noch eine zusätzliche Schutzleiste und Sie verfügen über kein ABS (soweit ich weiß hatten V8 Modelle serienmäßig ABS, sodass nur die Schutzleiste ein Indiz war). Bild: https://i.imgur.com/4NhkgZn.jpeg Nachtrag vom 31.10.2024: Auch im Carfax Bericht zu erkennen unter "Type of owner", steht dort "rental" handelt es sich um ein ehemaligen Mietwagen. 3. Schwachstellen: - Schwache Domlager (die ersten Baureihen, wurde später verbessert) - Motorhauben Korrosion die nach Aussen kommt (Über alle Baureihen hinweg. Bei einigen tritt es auf bei anderen nicht, ist also mehr oder weniger Glücksspiel. Abhilfe: reparieren im eigentlichen Sinn lässt sich so etwas nicht. Sicher man kann es Lackieren und Versiegeln aber eine Garantie das es nicht wieder kommt gibt es nicht. Die Motorhaube zu wechseln wäre auf lange Sicht gesehen besser, allerdings gibt es auch hier keine Garantie das es bei der neuen nicht auch anfängt zu Blühen) - Bei Cabrios ist das Stoffdach zu bevorzugen (es gibt auch noch Vinyl) - Tankentlüftung (bei einigen Zapfsäulen kann man nicht volltanken, den Zapfhahn um 90 Grad drehen soll manchmal helfen ) - Bei einigen Mustangs kommt es vor das Zusatzinstrumente nicht mehr richtig funktionieren (zB. Wird kein Tankinhalt angezeigt weil der Zeiger dauerhaft unter 0 steht) - Geräusche beim Differential (auch hier die ersten Baureihen, wurde später verbessert) - Motorhauben flattern ab einer bestimmten Geschwindigkeit (Über alle Baureihen hinweg. Abhilfe: die Gummis an der Frontlippe unter der Motorhaube weiter nach aussen drehen, sollte das nichts bringen hilft auch ein wenig Moosgummi) - Kein Weltuntergang aber die Tüverkleidung (nicht das Plastik :p) fängt an sich ab einer bestimmten Zeit zu lösen (Über alle Baureihen hinweg. Wie bei der Motohauben Korrsion, bei einigen tritt es auf bei anderen ein Leben lang nicht. Lässt sich recht leicht mit Sprühkleber wieder reparieren) Von den Schwachstellen mal abgesehen sollten Sie sich einen Mustang genauso ansehen wie Sie das bei einem normalem Fahrzeug auch machen würden. Sprich: Feuchtigkeit, elektrischen Verbraucher, Unfallschäden (hier kann auch ein Carfax Bericht helfen), Motorgeräusche (zB. Klackernde Zylinder), Öl, Felgen usw. Es ist natürlich auch kein Geheimnis das die Amis nicht viel mit Versiegelung am Hut haben (gerade aus Sonnigen Regionen). Wer also sein Mustang auch im Winter fahren will und möglichst lange etwas davon haben möchte sollte dies Nachholen. 4. Ausnahmegenehmigungen Ein leidiges aber leider notwendiges Übel. Bei mir waren es 4 Ausnahmen die ich benötigt habe um das Fahrzeug überhaupt anmelden zu dürfen. Ihr könnt euch auf Nummerschilder, Weitleuchtenregulierung, rote Seitenmakierungsleuchten und Bremsanlage vorbereiten. Ein TÜV Gutachten was diese "Mängel" bereits durchgewunken hat hilft bei der schnelleren Abwicklung ungemein. Übrigens: Ausnahmegenehmigungen (wie zB. Das Nummernschild) sind nicht übertragbar. Das bedeutet: kauft Ihr einen Mustang und der Verkäufer gibt euch die Ausnahmegenehmigungen mit, sind diese nicht mehr gültig und Ihr dürft neue beantragen. Die Kosten variieren dabei, für meinen 2008 GT musste ich 70 € bezahlen, für meine 2010 Shelby GT 500 waren es 30 €