Hi, war das e39 Forum / Christian; nachfolgend der links und der Text, das Bild konnte ich irgenwie nicht hier hineinkopieren.
http://www.e39-forum.de/thread.php?threadid=49539&sid=
"Da ich leider während meiner Lötaktion keine Pics gemacht hatte, versuche ich mal die Stellen auf dem in einem der Threads geposteten Pic einzukreisen:
Die Lötstellen befinden sich allerdings genau auf der anderen Platinenseite. Also einmal umdrehen.
Dann sieht man:
1. die Kontakte der Ein- bzw. Ausgänge auf der Hauptplatine (große Elipse oben links)
2. die Kontaktstellen des Abschirmblechs, da läuft auch noch nen kleines schwarzes Kabel mit, im Bild nicht zu sehen weil falsche Seite (kleine Elipsen oben links nach rechts)
3. Die Kontakstellen der senkrechten Platinen (Kreise rechts, von oben nach unten)
Zum Nachlöten wird die Lötstelle einfach mit einem Lötkolben kurz neu verflüssigt. Bei Bedarf wird neues Lötzinn aufgetragen, um die Fließfähigkeit zu erhöhen. So geht man Schritt für Schritt die Punkte ab...dauert maximal 10 Minuten plus Aus- und Einbau des Moduls.
Welche Kontaktstellen im Einzelfall genau die Ursache sind, kann ich nicht sagen, aber bei mir hält die Reparatur nach wie vor ohne jeglichen Tonausfall. Imho ist es naheliegend, dass die Lötstellen, die gleichzeitig die kompletten kleinen Platinen fixieren, einer enormen Belastung ausgesetzt sind. Hier wirken die Kräfte bei Erschütterungen am meisten, da ja eine träge Masse (nämlich die Platine) mit dran hängt. Die Lötstellen, die lediglich kleine smd-Elemente oder ICs halten müssen, werden nahezu gar nicht mechanisch belastet."