Letzter Beitrag

BMW E91 3er

Abgasgeruch im Innenraum 320d LCI

Zitat: @bmwtouring77 schrieb am 12. Februar 2015 um 15:22:17 Uhr: Hallo, also mein Problem bestand ja im vergangenen Sommer - gefühlt wurde es im Winter weniger. Daher habe ich noch kein Feedback einer möglichen Lösung geben können, aber da heute eine Frage dazu aufkam, möchte ich zumindest einen Zwischenstand zu einer weiteren Fehlerquelle geben. Unabhängig von dem Rückgang des Geruchs in der kalten Jahreszeit, habe ich Ende letzten Jahres einmal im Motorraum auf der Abgasseite die einfachen zugänglichen Teile (Luftfiltergehäuse+Zufuhr, Druckschläuche Turbo) ausgebaut - weil in dem linken Bereich und am Turbolader Rußspuren aufgefallen waren. In der Werkstatt war ich vorher auch einmal, dort wurde nichts gefunden, alles sieht Top aus - aber der Turbolader sollte angeblich undicht sein am Gehäuse. Der Lader ist aber erst ein Jahr alt, wurde von BMW verbaut und ich habe keinerlei Auffälligkeiten wie Leistungsverlust, Ölverbrauch o.ä. festgestellt) Das war dann auch der Anlass einmal die Druckschläuche usw. auszubauen, aber es war einfach nichts zu finden. Alles war OK, also auch kein Ölaustritt o.ä. - zu guter Letzt haben wir alles zusammengebaut und dann den Turbolader vom Ruß gereinigt, dabei fiel auch auf dass andere Rußspuren unter dem Luftfilterkasten an der Karosserie bzw. an dem Träger und der Motorhalterung war. Nachdem wir alles gesäubert und wieder zusammengesetzt hatten, war die letzte Lösung alle relevanten Teile (Krümmer, Turbolader, AGR; Druckschläuche) mit einem nicht brennbaren Lecksuchmittel einzusprühen und dann den KALTEN Motor zu starten: Und siehe da, es bildeten sich sofort 1000 Blasen an einem Flexschlauch der direkt am Krümmer mit einer Kupferdichtung angeschraubt ist. Juhu! Diesen sieht man auch direkt, da ist nur dieser eine Anschluss - er müsste für den Abgasdruck (Sensor) in Verbindung mit dem DPF zuständig sein. Nun wussten wir auch woher die Rußspuren gekommen sind, dort hat er leicht rausgeblasen. Also einmal die Schraube nachgezogen, eine gute viertel bis halbe Umdrehung waren möglich, dann erneut eingesprüht und wieder gestartet - siehe da, kein Bläschen mehr, alles dicht. Seitdem hab ich dann kontrolliert ob Rußspuren vorhanden sind, aber alles ist gut! Nun kann ich leider noch nicht beurteilen, ob dies wirklich die Ursache und Lösung für den -aus meiner Sicht eher ein- Ölgeruch im Innenraum war/ist - aber der kommende Sommer wird es zeigen. Auch kann ich hier keinen Zusammenhang zu dem Getriebeölwechsel erkennen, aber es war definitiv diese Stelle an der Dieselabgasgeruch entstanden ist, ob diesen dann durch den Aktivkohlefilter andere Gerüche in den Innenraum produziert hat ist sicher möglich, aber beweisen kann ich es nicht. Ich hoffe jedoch, dass euch bei Abgasgeruch links vom Motor in Turbo/Krümmernähe mein Ergebnis der Fehlersuche weiterhilft. Schlussendlich hat es mir aber auch noch bewiesen, dass Werkstätten vorschnell urteilen, lieber den Turbolader als defekt angeben anstatt auch mal ein 5 Euro Lecksuchspray bei kalten Motor zu nutzen um ggf. Undichtigkeiten im Abgasbereich innerhalb von Minuten zu erkennen. Sicher ist dies nicht immer und an jeder Stelle angebracht, aber es ist eine gute und günstige Option, um eine undichte Stelle zu entlarven. Hi! Lag das Problem mit den Abgasen denn jetzt wirklich an dem Flexschlauch? Habe auch Probleme mit Abgase die beim Kaltstart durch die Lüftung kommen. Mfg