Zitat:
@Pendlerrad schrieb am 5. August 2024 um 21:50:32 Uhr:
Zitat:
@wulfdi schrieb am 5. August 2024 um 19:42:59 Uhr:
...
Dort hängen diverse Sensoren dran, wie auch zum Teil im Fehlerprotokoll hinterlegt.
Ich wiederhole es gern noch einmal:
Die Sensoren haben eigene Masseleitungen und sind von daher nicht direkt mit Massekabeln am Motorgehäuse verbunden.
Für Details zur Elektrik benötigt man zwar die Angabe der FIN, ich gehe aber zunächst mal von Modelljahr 2011 und folgende aus.
Das Motorsteuergerät (MSG) ist gemäß Schaltplan für Modell CDI ab Modelljahr 2011 am Massepunkt Elektronik (W16/5) im Aggregateraum links abgestützt, Masse braun/weiß geht am MSG auf Pins 2, 4 und 6.
Über das MSG wird dann die Verkabelung der Sensorik betrieben, es gibt z. B. im Kabelbaum Richtung Karosserie einen Verzweigungspunkt für die Sensormasse (Z7/43) und etliche Sensoren bekommen ihre Masse auch vom MSG direkt. (Differenzdrucksensor DPF, Fahrpedalsensor... )
Alle Sensormassen in Richtung Karosserie sind braun/grün.
Im Kabelbaum MSG Motorseite gibt es vier Verzweigungspunkte Sensormasse (Z6/28, kommt von Stecker M, Pin 22) grün/weiß und (Z6/29 von M, Pin 15) braun/gelb und (Z6/32, M, Pin 39) schwarz/braun sowie (Z6/34, M, Pin 34) orange.
Auf diese Weise wird sichergestellt, das keine Ströme anderer Verbraucher Spannungsabfälle auf den Masseleitungen der Sensoren erzeugen.
Selbst kleine Spannungsdifferenzen zwischen Massepunkten würden die Sensorik beeinträchtigen.
Die Spannungsversorgung der Sensoren ist in ähnlicher Weise aufgebaut, auch hier gibt es Verzweigungspunkte, so dass mehrere Sensoren vom gleichen Pin des MSG ihre geregelte Versorgungsspannung erhalten (bei den betreffenden Sensoren sind das 5 Volt gegen Sensormasse)
Gruß
Pendlerrad
Ich verstehe halt nicht wirklich viel von dem.
Bin Dir aber sehr dankbar für diese Ratschläge.
Du hast nicht zufällig eine Werkstatt im Großraum Hamburg? ??