Letzter Beitrag

Mercedes W447 Vito

Novum - Vito 124cdi Kasten (LKW Zulassung)! Mixto zum Kasten umbauen?

Danke Leute für die hilfreichen Infos 🙂 Hab befürchtet dass es nicht so einfach sein wird... Einiges konnte ich schon recherchieren aber es sind noch viele Fragen offen. Ein paar interessante Dinge sind dabei aufgefallen, dazu komme ich gleich... zu Euren Info´s: Zitat: @Befner schrieb am 1. Mai 2020 um 21:20:55 Uhr: Zu 3: Unterm Beifahrersitz gibts beim Vito nie ein Fach. Da sitzt die Hauptbatterie. Ich hab mich da schlecht ausgedrückt. gemeint war die "Durchlademöglichkeit" im Laderaum. Die Trennwand an der B-Säule hat in dem Fall unten eine ca. 20cm hohe Aussparung, fast so breit wie die Ladefläche. Für lange oder schwere (wie bei mir) Gegenstände hat man dann noch zusätzlich ca. 30cm Raum unter der Sitzkonsole. Die Haupt- bzw. Zusatzbatterie ist dann gleich dahinter. Hab dazu Fotos von meinem w639 angeheftet... Zitat: 119er bestellen und Leistung steigern ist auf JEDEN Fall die bessere Lösung. Die Lösung wäre mir auch am liebsten. Das Problem dabei besteht darin dass es tatsächlich nicht MEIN Auto ist, sondern ein Firmenfahrzeug. Mein Boss lässt mir bei der Fahrzeugauswahl freie Hand solange es im Rahmen bleibt, rechtlich alles save ist und es keine Probleme mit der Herstellergarantie gibt. Ausserdem soll der Vito die ersten 3 Jahre mit Komplettservice-Paket laufen. Das wird sich kaum alles unter einen Hut bringen lassen? Wenn das ohne Garantiegalama über über MB gehen könnte 😁😎 die machen ja eigentlich auch nix anderes!? Zitat: @HUGO909 schrieb am 2. Mai 2020 um 20:02:10 Uhr: Du bekommst den Mixto aber mit LKW Zulassung. Als Nutzfahrzeug bekomm ich den Mixto wie den Kasten auch nur als 119er. Interessant ist die Tatsache, dass man im Konfigurator einen identischen Mixto 119 mit zzg. 3,2t entweder mit PKW- oder LKW Zulassung auswählen kann. Die beiden unterscheiden sich nur bei der Emissionsklasse. Angebeben ist bei der PKW-Version die Klasse "Euro 6d-TEMP M/N1 GR. II" und bei LKW-Zulassung "Euro 6d-TEMP Gr.III" Die Testverfahren sind für PKW und LKW scheinbar unterschiedlich, weshalb wohl auch die Verbrauchs- und Abgaswerte geringfügig abweichen. -> falls es jemand interessiert, hier die OnlineCodes der Konfigurationen: MVD6BADU und MVEDQ9S2 Wer soll sich bei dem Jungle mit Schadstoffklassen noch auskennen 😕 Ende diesen oder nächsten glaube ich sollen für NFZ wieder strengere Normen gelten. Wäre zumindest ein plausibler Grund, warum MB den 124er nur als PKW verkauft? Oder kennt jemand den tatsächlichen Grund? Beim 124cdi wird es dann erst richtig interessant und ich suche immer noch den Fehler... Habe mit dem Konfigurator versucht den Mixto 124 (PKW) mit nahezu identischer Konfiguration der beiden 119er zu erstellen. Das Ergenis findet Ihr hier: Link oder mit dem Code MBHJECGX Wie kann es sein, dass der 124cdi mit eigentlich gleicher Maschine aber höherer Leistung bessere Verbrauchs- und Emissionswerte und die höhere Energieeffizienzklasse als der 119er hat? Magie? Oder hat meine Konfig irgendwo ein Loch? Ist das einfach nur mehr auf Kante genähte Motorsteuerung mit evtl. möglichen Einbußen bei der Lebensdauer? Zitat: Die Trennwand kann man nachrüsten... Das kann ich mittlerweile bestätigen. Es gibt von verschiedenen Herstellern alle möglichen Ausführungen, von original MB bis zu GFK oder ABS, mit und ohne Fenster, sogar weiter ausgestellte für mehr Sitzfreiheit nach hinten... Wichtig: man muss vorher wissen, ob das Fahrzeug eine Trennwandvorbereitung hat oder nicht. Man braucht dann jeweils die passende Version für den Einbau mit oder ohne vorhandene Vorbereitung. Zitat: Mein Mixto extralang ist als LKW zugelassen, ich meine das ich das bei der Bestellung auswählen musste, deshalb habe ich aber die 3,2 t nicht genommen weil sonst bei 160 km/h abgeregelt worden wäre. Ich finde dazu im Netz nix wasserdichtes. Habe aber gelesen, dass die 160er Grenze bei zzg 3,2t seit 2017 nicht mehr gilt? Weiß jemand was genaueres darüber? Den V6 122cdi hab ich damals deshalb auch mit 3050kg zgg bestellt. Bin in der Regel mit ca. 100kg weniger als zulässig unterwegs, aber auf der Hinterachse hab ich schon die maximalen 1550kg... Wenn was schweres mit soll, oder ein Fahrzeughänger über die Alpen gezogen wird dann heist es vorher jedesmal ausladen 🙄 3200kg wäre schon gut.. Im Konfigurator hab ich gesehen, dass die jeweiligen Gewichtsvarianten unterschiedliche Achsübersetzungen haben. Haben die dann auch jeweils andere Getriebeübersetzung? Kann jemand sagen wie/ob sich das fahrtechnisch bemerkbar macht? Zitat: @pgummibaer schrieb am 3. Mai 2020 um 10:49:47 Uhr: Nicht vergessen sollte man die besonderen Vorschriften und Bußgelder für LKW's, unter die dann auch eine V-Klasse/Vito mit LKW-Zuladung fällt! Es lohnt schon, sich auch da mal schlau zu machen und nicht nur auf die paar Euro Steuervorteil zu schielen! Gutes Argument! Der Steuerrechner vom Zoll rechnet mir einen unterschied zwischen 100 und 120€ mehr bei LKW-Zulassung aus. Denke mein Boss könnte das verkraften 😉 Versuche mich noch schlau zu machen, wie es bei der Versicherung aussieht und wie sich die überzogene StVO-Novelle😠 auswirken würde. Genug für heute! Vielen Dank für eure Unterstützung🙂 Falls noch jemand Infos hat, immer her damit. Freue mich über jede Anregung. Möchte bis Ende kommender Woche meinen neuen Untersatz bestellt haben! Der Pan mit dem Vito 124cdi Kasten steht noch - "what ever it takes" 😎 werde Euch auf dem Laufenden halten.