Ich hoffe doch das hier Mitglieder sind die sich im Verkehrsrecht Deutschland auskennen oder sogar Rechtsanwälte sind und hier fundierte Antworten geben können.
Aber nun zu dem Thema:
Geschwindigkeitswarner sind laut Gesetz in Deutschland verboten, aber wenn man eine tolle App wie zum Beispiel TomTom go, die es vor ein paar Tagen sogar kostenlos gab, bietet diese Warnung an und fragt glaube ich zweimal ob diese aktiviert werden solle aber mit dem Hinweis, dass das in Deutschland verboten ist. Natürlich habe ich diese nicht aktiviert.
Okay, nun bietet das Internet Geräte "OOONO CO_Driver" an, oder Apps Blitzer.de oder Radarbot oder oder oder an.
Nun meine Frage, ich habe zum Beispiel die App Blitzer.de auf dem Handy.
Zur Navigation nutze ich meistens Google-Maps.
Nun meine Frage an einen Rechtsanwalt für Verkehrsrecht in diesem Forum:
1. Die Polizei hält mich an, sieht das ich das Handy in der Halterung habe und Google Maps läuft: Ist die Polizei berechtigt, das Handy zur Kontrolle aus der Halterung zu nehmen bzw. zu verlangen das Handy zur Kontrolle heraus zu geben damit diese alles kontrollieren kann? Es könnte ja sein, das im Hintergrund die Blitzer.de App läuft, was aber normalerweise nicht sichtbar ist. Also nochmal, dürfen die das oder kann ich das ablehnen indem ich sage, es lauft nur Google Maps und das sollte denen reichen, oder irre ich hier?
2. Habe ich im Radio gehört, das es sogar dem Beifahrer verboten ist, zum Beispiel die App Blitzer.de laufen zu lassen um den Fahrer zu warnen wenn Blitzer auftauchen.
Wenn eine Polizeikontrolle durchgeführt wird und der Beifahrer beendet diese App und steckt das Handy ein, wie will man das nachweisen, das der Beifahrer diese App gestartet hatte?
Welche Rechte habe ich als Fahrer bzw. Beifahrer um nicht einer Polizeilichen Willkür zu unterliegen?
Wäre toll wenn jemand hier fundierte Antworten hätte, z.B. Die Polizei darf das Handy nicht gegen meinen Willen anfassen oder von mir zu verlangen zu zeigen welche Apps, außer Google Maps noch laufen?
Danke schon mal, man hört viel aber wie man sich im konkreten Fall dann verhalten soll weiß keiner.