Letzter Beitrag

VW 4 (1J) Golf

Climatronic Stellmotor Mittelkonsole bewegt sich ständig ("zittert")

Hallo nochmal, Es läuft wieder!!! Die Reinigung der Oberfläche vom Potentiometer des Stellmotors war tatsächlich die Lösung. Zusätzlich habe ich noch vorsichtig die Kontakte ein wenig mehr angedrückt, so dass der Kontakt besser ist... Hier noch ein paar Tipps wie ich den Motor ausgebaut habe: 1. Handschuhfach usw. auszubauen ist nicht notwendig! Man kann direkt mit dem Ausbau des Motors - mit dem Pinken Arm - beginnen. Spart Zeit 2. Zunächst den Stecker vom Stellmotor abziehen. Dann die Schrauben M6 des Stellmotors mit einem Maulschlüssel(chen) oder mit einer kleinen Ratsche lösen. Wenn man mit der Ratsche arbeitet, muss man die Auslassrohre runterdrücken, damit die Nuss auf die Schraube passt... 3. Wenn die drei Schrauben gelöst sind, den Motor wegbewegen. Den Arm der an dem Motor dran ist, kann man dann auch lösen. Es ist nicht notwendig den Arm durch lösen der Schraube am Arm zu entfernen... 4. Wenn der Stellmotor dann draußen ist, kann man das Gehäuse öffnen. Das öffnen ist ein wenig fummelig, da insgesamt 7 Klammern den Deckel festhalten. Ein wenig überdimensioniert. Ich habe deshalb einfach drei Klammern abgebrochen und die jeweils 2 gegenüberliegenden Klammern "drangelassen". Hat mir gereicht... 5. Wenn das Gehäuse nun offen ist, darf weiter gefummelt werden. Zu allererst muss man den Motor an sich raushebeln. Ich habe vorne an der Welle den Motor vorsichtig hochgedrückt und dann hinten an den Metallkontakten weitergemacht, um ihn zu entfernen. Danach kann man den Teil entfernen, an den man eigentlich ran muss. Da wo der Stecker vom Kabelbaum in die "Steckdose" des Motorgehäuses gesteckt wird, muss dieser Teil rausgehebelt werden. Dann kommt man gut an den teil ran. 6. Wenn man nun die "Steckdose" mit Potentiometer in den Händen hält muss man auf der Unterseite da wo der schwarze "Ring" in der Mitte ist ansetzten und dieses schwarze Etwas nach oben rausdrücken. Habe ich mit dem Stiel eines Holzpinsels gemacht, um das "Innenleben" des schwarzen Rings nicht zu beschädigen. Ist ja alles hochwertigstes Plastik.... 7. Wenn man das dann geschafft hat ist der Blick endlich frei für den Kontakt (befindet sich an dem schwarzen Ring) und die Potentiometeroberfläche. Die Oberfläche und den Kontakt habe ich mit Isopropylalkohol sehr sorgfältig gereinigt. Danach kann man den Motor wieder zusammensetzen... 8. Beim Einbau des Motors erst nur eine Schraube "so eben" anschrauben, so dass der Motor sich noch bewegen lässt. Dann den Arm wieder an den Motor dranclipsen und dann die anderen beiden Schrauben für den Motor anschrauben. Hintergrund: Wenn man erst den Motor komplett anschraubt, kann man den Arm nicht mehr am Motor befestigen.... Das sollte es dann gewesen sein. Bei mir hat´s super funktioniert. Hoffe es wird nun auch lange halten. Die 108 € für den Originalmotor habe ich mir sparen können :-) Nochmals Danke an Scout-Sama und Steven. Habt mich auf die richtige Spur gebacht!