Im Moment läuft hier eine Umfrage über Opelwerkstätten.
Ich möchte mal meine Erfahrungen mit Opelwerkstätten erzählen.
Bei meinem Omega A Caravan 2,6i machte plötzlich die Benzinpumpe Lärm. Beim Service sagte ich dies dem Meister und sie sollen die Pumpe prüfen. Nein die Pumpe ist OK, sie bringt und hält den Druck. Etwa 3 Monate später Probleme, der Motor will nicht mehr richtig laufen. In der Garage heisst es, die Einspritzdüsen sind verschmutzt. Reinigungszusatz in den Tank und die Empfehlung, nur noch Benzin von Shell BP oder Esso zu tanken. Kurze Zeit später geht die Automatik ins Notprogramm der Wagen fährt nur noch im 3. Gang. Motor aus, kurz gewartet und dann neu gestartet, Gang rein und läuft wieder normal wie wenn nichts gewesen wäre. Das passierte nun immer öfters aber in der Garage hat man nicht rausdefunden weshalb.
An einem Freitag im Winter war um die Mittagszeit auf dem Heimweg als der Motor plötzlich ausging und sich nicht mehr starten liess.
Benzinpumpe im Eimer. Der Meister persönlich hat dann am Samstag eine neue Pumpe eingebaut. Von da an keine Probleme mehr weder mit dem Motor noch mit der Automatik.
Am 1. April 2005 kaufte ich den Omega B Caravan 2,5 V6 mit 105tkm. Ich schaute mir das Wartungsheft an und sah, dass der Zahnriemen bei 93000 km gewechselt wurde aber nicht in einer Opelwerkstatt sondern bei einem wie wir in der Schweiz sagen "Chlütteri". Ich liess dann sofort den Service machen und sagte sie sollen den Zahnriemen kontrollieren. Als ich den Wagen abholte, sagte man mir der Zahnriemen sei bereits gewechselt worden. Ich sagte das wüsste ich schon aber ich würde der Sache nicht trauen.
6 Wochen später war ich unterwegs zu einem Kunden als plötzlich die MKL aufleuchtete und der Motor lärmte wie wenn einige Ventile viel zu viel Spiel hätten. Ich vermutete die Hydros und fuhr in die Werkstatt. Etwa 1 Stunde später ruft mich der Meister an ich solle mal vorbei kommen er hätte mir etwas "schönes" zu zeigen. Der Zahnriemen hatte nur noch auf cirka 10 mm Zähne und das Gehäuse der Spannrolle war 10 mm tief ausgefressen. Zum Glück waren jetzt 6 Hydros defekt sonst hätte es in Kürze Motor-Totalschaden gegeben.
Ich musste dann die Werkstatt wechseln weil der Meister aus gesundheitlichen Gründen aufhörte.
Mit dieser Opelwerkstatt habe ich noch viel schlimmere Dinge erlebt. Vorne Federbeine ersetzt, Sturz und Spur nicht eingestellt.
An der Automatik zuviel Öl eingefüllt, 4 Wochen später war der Automat am Ende.
Zur Zeit gehe ich in eine kleine Opelwerkstatt (der Meister, 1 Mechaniker und 1 Azubi) und habe keine Probleme mehr, auch mit meinem neuen.
Gruss
Karl