Letzter Beitrag

BMW E60 5er

Assist für das alte Navi-Pro fast nutzlos geworden

Zitat: Original geschrieben von 325Ci-Fahrer Danke für die Auskunft! Die erweiterte Notruffunktion, senden von Routen aus GoogleMaps vom PC ins Fahrzeug und der Auskunftsdienst sind mir am wichtigsten. Sehe ich es richtig, dass BMWTeleservices automatisch aktiviert wird, wenn man Assist bucht? Ich hatte bis jetzt 2 Hotline-Telefonate, bei denen mir nicht 100%ig gesagt werden konnte, was möglich ist. Außerdem gibt es Assist nur in Verbindung mit BMW Online, was aber angeblich über eine Nachricht an ConnectedDrive zu regeln wäre. Wenn es allerdings stimmt, dass fahrgestellnummernabhängig das entsprechende Paket frei geschalten wird, dann wäre das umso besser. Hast du hierfür eine Quelle für mich? Aufgrund der unterschiedlichen Begrifflichkeiten muss man hier differenzieren: BMW fasst unter dem Begriff "BMW ConnectedDrive" die Dienste "BMW Online" und "BMW Assist" "BMW Teleservices" zusammen. Die "BMW Teleservices" sind immer im ConnectedDrive-Paket enthalten, spielen beim CCC aber eigentlich nur ein untergeordnete Rolle: Bei einer Panne werden Service-Daten und GPS Daten (inkl. Fahrtrichtung) ausgelesen und per SMS an den Kundendienst übertragen. Dies erleichtert dann beim Erstkontakt mit dem BMW Pannendienst die Diagnose. Ausserdem werden bei einem anstehenden Service die benötigten Teile an den im CCC hinterlegten BMW Händler gemeldet, damit diese vorrätig sind. Theoretisch sollte auch jemand vom Kundendienst melden, um einen Termin für die Inspektion zu vereinbaren, sobald das CBS (Computer Based Service) den Bedarf meldet. Das ist bei mir jedoch noch nie passiert, obwohl ich Kunde einer Niederlassung bin. Grundsätzlich gilt aber: Mit einem CCC kannst Du nur "BMW Assist" und nicht "BMW Online" nutzen, wobei die "BMW Assist" Funktionen, wie von mir bereits skizziert, beschränkt sind. Wenn Du jetzt also die "BMW Connected Drive" Dienste bei BMW bestellst, dann wird aufgrund Deiner Fahrgestellnummer erkannt, ob Du ein CCC oder CIC verbaut hast. Hast Du ein CCC beträgt die Jahresgebühr 175 EUR. Hast Du bereits ein CIC, dann werden 250 EUR fällig. Zusätzlich zu diesem Basispaket, kann man noch für weitere 150 EUR pro Jahr eine Internetverbindung für das Fahrzeug freischalten lassen. Mit der kann man dann mit der Headunit im Internet surfen und ist nicht nur auf das Angebot von "BMW Online" beschränkt (News, Wetter, etc.). Diese Informationen kannst Du auf der Internetseite für den Antrag auf BMW ConnectedDrive nachlesen, wobei dort auch noch auf die Teleservices verwiesen wird, diese sind aber, wie bereits erwähnt, immer im ConnectedDrive Paket enthalten und beeinflussen den Preis nicht. http://www.bmw.de/.../new.html Mein Tipp: BMW bietet Gebrauchwagenkäufern an, den Service für 6 Monate kostenfrei auszuprobieren. Dafür gibt es m.W. jedoch keinen Antrag, das ist somit nur direkt bei der BMW ConnectedDrive Hotline buchbar. Davon würde ich Gebrauch machen und nach dem halben Jahr kannst Du immer noch entscheiden, ob Du den Service weiterhin nutzen möchtest (Kündigungsfrist beachten). Grundsätzlich gilt aber auch, dass Dir bei der Bestellung über die Hotline oder per Internet ein 14tägiges Widerrufsrecht zusteht. Also selbst wenn Du die Dienste nach Beauftragung der 6 Monate zur Probe aus irgendwelchen Gründen doch nicht nutzen möchtest (z.B. bei Bedenken zum Datenschutz), kannst Du diese nach Eingang der Auftragsbestätigung mit den Tarifbedingungen (denn ab dann beginnt die Widerrufsfrist), auf denen dann auch Deine Jahresgebühr vermerkt ist, widerrufen. Hier findest Du auch nochmal eine Auflistung aller Dienste. Die Anzeige von RTTI (Real Time Traffic Information) ist jedoch nur für Fahrzeuge mit der letzten Ausbaustufe vom CIC (ab Produktionsdatum 08/2011) möglich. http://www.bmw.de/.../index.html Ich persönlich trauere immer noch der SMS Funktion nach, nutze die Dienste aber weiterhin wegen der erweiterten Notruffunktion und Google Send to Car. Das BMW Portal ist mir zu umständlich in der Bedienung.