Hi zusammen,
Vielleicht ist folgende kleine Anleitung für den Einen oder Anderen hilfreich. Ist zwar nicht so komfortabel wie mit VCDS, VCP o.ä., dafür sollte es mit jedem low-budget ELM327 oder STNxxxx basierten OBD2-Dongle funktionieren.
Stecke den Dongle in die OBD2-Buchse. Schalte die Zündung ein. Verbinde Dich mit einem beliebigen Terminalprogramm zum OBD2-Dongle. Diese Prozedur hängt natürlich vom verwendeten Dongle und Client/Betriebssystem ab. In meinem Beispiel verwende ich einen OBDLink MX+ Bluetooth Dongle und das screen Utility auf macOS. Bei Wifi-basierten ELM327 Dongles reicht z.B. meist ein telnet auf 192.168.0.10:35000. Oder man sucht sich eine passende Smartphone-App.
Code:screen /dev/tty.OBDLinkMX-STN-SPP
Gebe folgende Kommandos im Terminal ein. Jedes Kommando sollte vom OBD2-Dongle mit "OK" bestätigt werden.
Code:AT Z // reset deviceAT L1 // Zeilenumbruch anAT S1 // Leerzeichen anAT H1 // Headers anAT CFC1 // Flowcontrol anAT CAF0 // Automatische Formatierung aus AT SH 7E1 // setze Receiver CAN ID zu 7E1 (Getriebesteuergerät)AT CRA 7E9 // setze Response CAN ID zu 7E903221200 // Abfragen von PID 0x1200 (launch control counter) via UDS/Mode $22
Die nun folgende Antwort sollte im Idealfall so ausschauen:
Code:7E9 05 62 12 00 00 03
Die letzten 4 Zeichen (hexadezimal) repräsentieren den Zähler. In diesem Beispiel 0x0003 also Zählerstand = 3 😎
Falls die PID 0x1200 von Deinem Steuergerät leider nicht unterstützt wird, sollte etwas in dieser Art zurückbekommen:
Code:7E9 03 7F xx xx
Getestet wurde es bis jetzt mit folgenden Fahrzeugen:
Audi RS3 FL OPF MY2019 - erfolgreich
Audi S3 VFL MY2016 - nicht erfolgreich
Falls Du es mit Deinem Fahrzeug getestet hast, wäre es schön wenn Du einen Kommentar da lässt. Dann kann ich die Liste entsprechend erweitern.
Viel Spass beim Ausprobieren,
m4tk