Liebe Gleichgesinnte und 124er- Freunde,
mittlerweile bin ich schon geraume Zeit hier angemeldet und lese mit Interesse die meisten Beiträge, manchmal konnte ich gar helfen. Schon eine ganze Weile schraube ich, bis auf Kleinigkeiten, nicht mehr, obwohl ich in meiner mechanischen Bearbeitungswerkstatt nach wie vor aktiv bin: Zum besseren Verständnis: Ich wollte aber durfte nicht einen Metallberuf ergreifen und hab's mir mit Fach- und Sachanleitung zum Hobby gemacht, als ich es mir leisten konnte. Eigentlich habe ich eine kohlegefeuerte Dampflokomotive für 5‘-Spur (127 mm) zur Personenbeförderung auf Gartenbahnen im Bau. Leider wissen hier zu Viele, daß ich wohl ganz anständige Arbeiten abliefere und somit kommt man für spezielle nicht mehr erhältliche Ersatz-Teile gern auf mich zurück, besonders hier, wo es so viele 1-2-Mannbetriebe gibt mit alten Maschinen.
Aber nun zurück zu meinem Anliegen: 1981 verkaufte ich nach -zig (8?) Alfas meine herrliche Transaxle-Giulia, und brauchte als beruflicher Vielfahrer nunmehr ein gutes Werkzeug. "Das Beste ist für uns gerade gut genug.", ermunterte mich ein geschätzter Kollege. Seinem Rat folgend landete ich in der Mercedes-Niederlassung in Wuppertal, wo ich einen der ersten 123er 230 E erwarb, obwohl man mir noch einen alten 230er wärmstens empfohlen hatte. Noch heute wird’s mir warm ums Herz, wenn ich den „Bergdoktor“ mit seinem 123er, besonders in der Total-Einstellung, von Weitem die Alpenstraßen langdüsen sehe. – Ja, dann wechselte ich als Vielfahrer (ca. 60-80 Tkm/a) alle geraume zwei Jahre die Autos. Für ein Jahr war auch mal ein „Lancia Delta HF Integrale 16V SEDICI“ dazwischen (Etwa wie ein Polo, nur mit Allrad, 245/35 R17-Reifen und 200PS!), denn die hiesige Vertretung mußte zum Homologieren des Rally-Lancias, wie jeder Fiat-Händler, einen pro Vierteljahr verkaufen. Ihm lief die Zeit weg, stand mangels Kundeninteresse mächtig unter Druck und für mich wurde er immer günstiger.
So gut so schön, nach der Aufgabe meines Geschäfts, war der Letzte eben ein E 250 Diesel T Automatik, mit einigermaßen sinnvollem Zubehör. Außer Flüssigkeiten und hier und da mal eine Kleinigkeit, wie Verschleißteile, oder jüngst, bevor der „Hauptuntersucher“ meckert, die hinteren Bremsschläuche neu. (Originalton eines Meisters: „Der „löppt“ ruhiger als ein Sechszylinder! – Ja bei dem Öl, das sie immer mittbingen kein Wunder!), auch daß er kaum meßbar Öl braucht. Alle 10 Tkm regelmäßiger Wechsel (Vom ersten Wechsel an nur bestes Nuller-Öl!), und wieder bei der letzten Hauptuntersuchung so drüber, ohne ein Makel. Der Prüfer: „So ein gutes Auto, das sieht man nicht alle Tage.“ – Ach noch was Erwähnenswertes. Ich habe eine grüne Plakette pappen, weil vor drei Jahren der Partikelfilter nachgerüstet wurde. Nachdem ich das Geschäft aufgegeben habe, bin ich kaum noch gefahren, einmal im Jahr nach Stuttgart und in den Schwarzwald. Sonst hier mal ins Bergische Land bei schönem Wetter.Ich fahre ja als Schwerbehiderter gratis mit der Bahn. 25min. bis Düsseldorf, das selbe nach Köln und Wuppertal grenzt eh hier ans Städtchen an. Sogar Dortmund, bzw. der ganze Ruhrpott nebst D.dorf Flughafen erreicht man nach 10 min. Bus, dann weiter per S-Bahn. Was willste mehr?
Ja, und nachdem ich letzten Herbst mein Motorrad verkaufte, ist wohl jetzt auch das Auto dran. Ich habe keinen natürlichen Erben, auch keine sonstigen Verwandten. Und Verschenken möchte ich ihn auch nicht; denn paar Jährchen möchte ich von der Welt noch was zurückerhalten. Vielleicht hab ich Glück, und es werden noch ein paar Jahre mehr. Dann um so besser, wenn ich was für das Auto bekomme. Wenn ich Händler fragte, reagierte jeder so etwas wie Florian König: „…ja, ähhhh, das ist …. eine gute Frage…“, Keiner möchte sich festlegen: „Man bekommt ja nicht, was er eventuell wert ist … äh – lieber nicht.“
Kann mir bitte jemand aus der „Gemeinde“ sagen, was mein E 250 D, wie unten beschrieben, noch bringt?
E 250 Diesel T (DOHC 16V), Automatic Partikel-Filter (nachgerüstet) – EURO 4
Nichtraucherauto – 200.000 km
erste Zulassung Mai 1996 (einer der letzten, bevor das Band schloß)
Farbe: d-Blau Metallic,
Fernbedienung – Wegfahrsperre
Dachreling
Aluminiumfelgen (SL-Designe, 10-Loch) mit neuwertigen Conti ECO-Contact, ca. 95%
Originalfelgen (Stahl) mit Winterreifen (ca. 4,5-5mm)
Elektrische Fensterheber an 4 Türen
Elektrisches Hebe-Schiebedach
ABS, ASR
Doppelrollo
Veloursauskleidung Laderaum
Innen- Leuchten an C-Säule und Laderaum
Fanfare
AMG-Lenkrad ergonomisch
(Sicher wurde noch das eine oder andere nicht aufgeführt. Er steht jedenfalls gut da, OHNE ROST)
Über Eure positive Antwort würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit und Mühe im Voraus.
Euer Bugattist
(alternativ Mailto:. info@tigasg.de)