Letzter Beitrag

Mercedes W205 C-Klasse

C300de - Termin für die Bestellfreigabe

Ich melde mich auch mit einem Bericht. Ich hab inzwischen 1500km drauf von denen ich etwa 550 rein elektrisch gefahren bin. Ich muss hier dazu sagen, dass das wesentlich mehr sein könnte aber ich lade aktuell einfach nicht jeden Tag da wir am Geschäft aktuell noch keinen Anschluss haben und ich zu Hause nicht laden werde. Deshalb bin ich auch sehr überrascht wieviel ich rein elektrisch gefahren bin. Es wird wirklich sehr viel rekuperiert und Energie wieder eingefangen. Leistung und Zusammenspiel Elektro mit Verbrenner: Wenn man in den Sport + Modus schaltet kann man das Auto durchaus sehr sportlich fahren. Aber das Ding ist kein Porsche - da muss man Kirche auch mal im Dorf lassen. Manche Berichte gehen mir da etwas zu weit. Was ich wirklich klasse finde ist das Zusammenspiel von Elektromotor und Verbrenner. Das funktioniert echt richtig gut. Man merkt kaum wenn der Verbrenner zu- oder abschaltet. Hätte ich nicht immer die Anzeige vor mir, könnte ich es ehrlich gesagt auch nicht immer sagen, da der Verbrenner im Comfort-Modus eine extreme Laufruhe hat. Beim Beschleunigen bzw. auch Kickdown stopft der Elektromotor insbesondere die kurzen "Schaltlöcher" vom Verbrenner. Dadurch ergibt sich ein sehr guter Durchzug. Das macht richtig Spaß. Aber - ich habe auch ab und an ein ruckeln das zum Teil schon im Forum des E300de diskutiert wurde. Das ruckeln ist eher ein kurzer Ruck der relativ hart ist. Er tritt auf wenn man beispielsweise das Auto zu einer Ampel oder Kreuzung "auslaufen" lässt und dann noch leicht anbremst. Ich habe diesen Ruck aber definitiv nur im Sport und Sport+ Modus. Im Comfort Modus bisher noch nie. Irgendwie verträgt sich die höhere Drehzahl des Verbrenners im Standgas nicht mit der Rekuperation - so zumindest mein Eindruck. Mich würde interessieren, ob dies auch bei anderen auftritt. Kofferraum: Ehrlich gesagt bin ich am Anfang etwas erschrocken als ich den Kofferraum aufgemacht habe. Als ich das Auto bestellt habe gab es auch noch keine expliziten Bilder oder Videos des Autos. Ich komme mit dem Kofferraum aber definitv gut klar. Wer wirklich Platz braucht oder nicht sicher ist sollte es sich vorher anschauen. Wenn jemand viel Platz braucht ist er bei der C-Klasse aus meiner Sicht ohnehin falsch. Die nächsten 2 Wochen werde ich einen Kinderwagen kaufen und dann bin ich mal gespannt wie es damit aussieht 😁. Assistenzsysteme + Vorklimatisierung: Wirklich begeistert bin ich von den Assistenzsystemen. Diese sind aber natürlich unabhängig vom Hybrid. Ich hab absolut volle Hütte und möchte das jetzt schon nicht mehr missen. Insbesondere bei längeren Fahrten ist es ein Genuss. Das ständige bremsen aufgrund von Baustellen oder langsameren Fahrzeugen gehört der Vergangenheit an und wird vom Auto übernommen. Die Schildererkennung funktioniert tadellos. Die Vorklimatisierung ist schön. Gesteuert über die App auch sehr komfortabel. Ich freue mich schon drauf wenn es dann richtig kalt wird 😁 Fahrwerk: Ich habe nicht das Luftfahrwerk da ich Angst hatte, dass das Auto zu stark schwimmt. Ich komme von der A-Klasse mit Sportfahrwerk und der Sprung wäre mir dann wahrscheinlich doch etwas zu groß gewesen. Ich bin mit dem "Standard"-Fahrwerk zufrieden. Hat aus meiner Sicht eine gute Mischung zwischen Comfort und Sportlichkeit. Man kann den Wagen dadurch durchaus auch sportlich durch Kurven bewegen. Ich habe aber auch keinen Vergleich. Das Luftfahrwerk bin ich nie Probe gefahren. Mein Fazit: Insgesamt bin ich wirklich sehr glücklich mit dem Wagen. Für mich ist es aber im Vergleich zur A-Klasse einfach auch ein großer Sprung was Assistenzsysteme und Leistung angeht. Ich denke man muss dabei auch immer schauen wo man herkommt. Wenn jemand vom C63 oder einer E-Klasse umsteigt empfindet bzw. bewertet er wahrscheinlich auch einiges anders ;-)