Hi Mekkra,
ich fahre seit Jahren diverse Allradkombis. Volvo hatte ich zwar keinen, aber Quattros, Allroad und Subaru (nur Benziner)...
mein persönliches Fazit:
Wer Gediegenheit, Komfort und daraus resultierende hohe Werkstattkosten zahlen kann und will, ist bei Audi und Volvo gut aufgehoben.
Wer einen "Kumpel", sucht der einem meist nur bei schlechter Wartung, oder extremen Umständen im Stich lässt - und man selbst der Mann ist, ist bei einem Subaru gut aufgehoben.
Natürlich kann es auch teure Reparaturen beim Outback geben. Bei meinem BE/BH H6 (Vorgänger) die Ventile einstellen und die Auspuffanlage tauschen sind die größten Brocken. Sonst ist das Auto sehr sehr schrauberfreundlich.
Was noch dazu kommt ist, dass die Subaru-ET-Händler schon beim Anruf versuchen zu helfen (zumindest hier in Wien).
Bei VW und Audi kommen immer erst die Sätze: Sie müssen vorbeikommen...Sie haben keine Ahnung von Ihrem Wagen ( ich sage nur: lebenslange Füllung im AT-Getriebe).
Bei Subaru sind Ölwechsel am Getriebe vorgesehen und er hat Peilstäbe für fast alle Flüssigkeiten -> sogar in der Bedienungsanleitung steht drinnen wie man einige Reparaturen selbst machen kann.
Verbrauch ist beim H6 sehr unterschiedlich:
nur Stadt: 11.5-12L, Autobahn 150 10.5-11L, Autobahn 120 mit Tempomat 8L
Den Verbrauch sehe ich immer relativ: Gerade die trinkfreudige H6-Maschine kostet auf Kilometer, dafür sehr wenig in der Erhaltung. Wenn ich meine alten Audi-Rechnungen anschaue komme ich mit dem Verbrauch günstiger.
Beispiel: Touareg Injektoren tauschen - bei der Werkstatt 6.000.- -> da kann viel Benzin durch den H6 laufen....
Fahrverhalten:
Im Gegensatz zu den VAG-Allradlern, eher hecklastig und kein Untersteuern in nassen Kurven. Im Winter sehr gutmütig. Das VDC (ESP bei Subaru) greift vehement ein. ABER beim deaktivieren wird er zum Schneespassmobil.
Platz:
Zumindest der BE/BH sieht aussen viel kleiner aus als er wirklich ist. Hatte mal die komplette Inneneinrichtung (bis auf die Sitzbank) vom T3 Multivan drinnen.
Schlafen geht schon, aber eher mühsam (ich bin 1,85). Dafür bekommt man bei umgelegter Rückbank und Beifahrersitz einen ordentlichen Ikea einkauf locker rein und der Kofferraum ist zu.
Beim BH ist der Kofferaum selbst ähnlich groß wie beim A6 (4B)....
Es gibt auch Schattenseiten:
1- 4 Gang Automatik (4EAT): für bergige Strassen fehlt definitiv ein Gang mehr und der 4te ist extrem lang übersetzt. Ich bin mir nicht sicher, aber im Laufe des BP-Modells wurde später eine 5EAT eingaut, die sehr zu empfehlen ist.
2- Rost: Beim BP ist die Karosserie besser geschützt als beim BE/BH, aber die Fahrwerksteile und Hilfsrahmen gammeln auch gern....
3- Klima/Heizung: Die gibt einem kalt/warm, dazwischen kennt er nicht. Wobei es gibt schlimmeres...
4- Vorbesitzer: Auch den besten Subaru bekommt man in die Knie, wenn man glaubt, man ist ein Schraubergott und braucht dennoch kein Service machen.....
5- H6: Ach ja, eine große Maschine braucht länger zum Aufwärmen als eine kleinere. Daher mag die H6 keine Kurzstrecke über einen längeren Zeitraum!
So genug Auswurf für heute...
EDIT: Nicht zu vergessen ist, dass die H6-Subis eher Exoten sind und ET-Teile meist nur original passen!