Letzter Beitrag

Audi B5/8D A4

Nach Zahnriemenwechsel laute Geräusche und höherer Verbrauch

Zitat:@Rohr1 schrieb am 4. September 2025 um 21:54:58 Uhr: Abstand von wo ?Hattest du die alten Markierungen auf den neuen Riemen übertragen , oder Zähne gezählt?Chat GPT sagt:Ja, das, was du beschreibst, ist im Grunde korrekt – aber es gibt ein paar wichtige Details, die du beachten solltest. Der AJM-Motor (1.9 TDI 115 PS, Pumpe-Düse) ist empfindlich, was die Zahnriemeneinstellung betrifft. Wenn nach dem Zahnriemenwechsel ein Klackern auftritt und der Verbrauch steigt, kann das tatsächlich mit einer fehlerhaften Steuerzeiten-Einstellung zusammenhängen.🛠️ Wichtige Punkte zur Steuerzeiten-Einstellung beim AJM:1. Langlöcher im Nockenwellenrad• Ja, das Nockenwellenrad hat Langlöcher – diese dienen genau dazu, die Feineinstellung der Steuerzeiten vorzunehmen. • Die Langlöcher erlauben es, die Nockenwelle minimal zu verdrehen, nachdem die Grundeinstellung (OT, Arretierungen usw.) gemacht wurde. • Eine kleine Verstellung dort verändert die Steuerzeiten und damit auch indirekt den Einspritzzeitpunkt (da die Pumpe-Düse-Einheit über die Nockenwelle angesteuert wird). 2. Was passiert bei falscher Einstellung?• Wenn die Steuerzeiten leicht vor oder nach OT liegen, kann das: • zu Kaltstartproblemen • zu unrundem Leerlauf • zu Klackern (mechanisches Geräusch) • zu höherem Verbrauch • oder Leistungsverlust führen. • In extremen Fällen (z. B. starker Vorlauf) läuft der Motor zwar, verbrennt aber ineffizient – daher dein höherer Verbrauch. 3. Spannung Zahnriemen• Wenn der Riemen zu stark gespannt ist, kann das: • zu Klackergeräuschen führen (insbesondere am Spanner oder an der Wasserpumpe), • Lagerschäden verursachen, • die Steuerzeiten beeinflussen, da durch zu hohe Spannung ein gewisser Zug auf die Wellen entsteht. • Die Riemenspannung muss mit dem speziellen VW-Werkzeug oder zumindest per Augenmaß korrekt eingestellt werden (Markierung im Spanner muss im Fenster stehen). 🔧 Empfehlung zum weiteren Vorgehen:1. Steuerzeiten kontrollieren • OT am Schwungrad und Nockenwellenlineal setzen. • Kurbelwellen- und Nockenwellen-Arretierung prüfen. • Stellung der Nockenwelle über die Langlöcher ggf. feinjustieren. • Wenn du Zugriff auf VCDS oder ein ähnliches Tool hast, kannst du den Torsionswert auslesen (unter MWB 004 oder 013, je nach Modell). Ideal liegt er bei 0.0 bis +0.5° KW. • Werte < -2.0° oder > +2.0° deuten auf falsche Einstellung hin. 1. Zahnriemenspannung prüfen • Spanner muss genau in der Markierung stehen. • Zu straff kann zu Geräuschen und Schäden führen. 1. Probefahrt + Verbrauch testen • Nach Korrektur sollte der Verbrauch wieder sinken. • Auch Laufkultur und Startverhalten sollten sich verbessern. 🧠 Kurz gesagt:Ja, durch die Langlöcher im Nockenwellenrad kann man minimal den Einspritzzeitpunkt beeinflussen. Wenn der Motor nach dem Zahnriemenwechsel klackert und mehr verbraucht, hast du entweder die Nockenwelle leicht falsch eingestellt oder den Riemen zu stramm. Beides ist korrekturfähig, aber sollte bald gemacht werden – nicht nur wegen dem Verbrauch, sondern wegen der mechanischen Belastung. So ist der aktuell gespannt