Letzter Beitrag

Mercedes W460 G-Klasse

Neuling stellt sich vor und hat ein paar Fragen zum Wolf u.ä.

Hallo Jan, ich habe seit gut zwei Jahren einen Puch 230GE mit langem Radstand, Bj 1993. Diesen habe ich beim Philipp aus dem Hanfbachtal gekauft (http://philipp-aus-dem-hanfbachtal.de/home.html). Der hatte damals noch ganze Mengen vom Militär-G der Schweiz. Nach meinem Kenntnisstand gab es die normalen Wölfe (Bezeichnung für die Fzge. der Bundeswehr) nur als Diesel. Philipp kaufte diese nicht mehr, da sie nach seiner Aussage alle in sehr schlechtem, ungepflegten, verrosteten Zustand seien. Einen solchen hatte er auf dem Hof. Der war ob seines Zustands unverkäuflich. Zusätzlich war der normale Wolf derart schwach motorisiert (65 PS, wenn ich mich recht erinnere), dass die Motoren ziemlich ausgelutscht seien, weil der Wagen nur mit extremem "Bleifuß" zu Fahren gewesen sei und dadurch auch entsprechend viel verbrauchen würden. Ganz zu Schweigen von den Fahrleistungen bei dem Gewicht. Er riet von diesen ab. Die rostende Klappscheibe ist wohl ein gängiges Problem beim Wolf. Im Gegensatz dazu seien die Puch der Schweiz in gutem technischen und gepflegten Zustand. Die Puchs sind Benziner, allerdings mit 24V Bordnetz. Diese haben keine klappbare Frontscheibe. Für meinen kann ich den guten Zustand bestätigen. Er hatte praktisch keinen großen Rost und und bisher keine größeren Probleme. Natürlich gibt es immer wieder etwas zu machen. Das Problem ist wohl tatsächlich die Beschaff- und Bezahlbarkeit der elektrischen Teile. Alles, was ich bisher gesehen habe ist extrem teuer und kaum verfügbar. Vom Puch gab es bei den Schweizern nur ca. 5.000 Fahrzeuge. Daher ist die Ersatzteilverfügbarkeit sehr mau. Mein Puch ist schadstoffarm E2 und hat die grüne Plakette. Den Import und Anmeldung etc. machte alles Philipp. Es gibt genug Themen in den Foren, wo die Kollegen nicht gewußt haben, wie man es richtig anstellt und keine grüne Plakette bekommen haben. Da solltest Du ein Auge darauf haben, wenn Du in Betracht ziehst, einen Import selbst zu managen. Mein Puch ist auch kein zügig zu fahrendes Gefährt. Mit seinen 115 PS ist er bei 2,3 t nicht übermotorisiert, für meine Zwecke reicht es aber. Falls Du mehr Infos zum Puch brauchst, kannst Du Dich gerne melden. Viele Grüße Marius