Hallo,
ich habe ebenfalls das Problem beheizbares Lenkrad/Travel Assist. Ich fahre einen Seat Tarraco FR 2.0 TSI EZ 12/2020 19.000 km Laufleistung. Im Februar 2023 trat das Problem das 1. Mal auf. Seitdem andauernd. Sofort Termin im AH gemacht, leider 4 Wochen Wartezeit. Nun am 17.03.23 bei Seat gewesen. Das Auslesen ergab einen Lenkradwechsel. Allerdings soll ich 780€ selbst zahlen. Nur 70% Materialkosten werden aus Kulanz erstattet. 30 % Material- und 100% Arbeitskosten sollen zu meinen Lasten gehen. Liegt das daran, dass das Auto jetzt knapp über 2 Jahre alt ist? Werkstatt hat auch bei meiner Gebrauchtwagengarantie angefragt, die aber abgelehnt haben. Begründung: Lenkrad ist ausgeschlossen. Jetzt hab ich von mehreren Skoda Kodiaq gelesen, die älter waren und schon 60.000 km Laufleistung hatten. Die wurden anstands- und kostenlos getauscht. Die Frage ist, warum gibt es keinen Rückruf? In der Hoffnung, dass sich wenige melden? Das Problem ist ja anscheinend beim VAG-Konzern bekannt. Die Lenkräder sind ja nicht nur bei Seat verbaut. Da ist ja eigentlich schon klar, dass es sich um fehlerhafte Lenkräder handelt, die dort verbaut wurden. Ist es da dann nicht egal, ob das Auto knapp über 2 Jahre alt ist, da das ja von Anfang an nicht vernünftig war? Wie seht ihr die Sache? An dem Lenkrad hab ich ja nichts falsch gemacht. Wäre super, eure Meinung zu hören. Wie würdet ihr weiter vorgehen? Notfalls Rechtschutz einschalten?