Letzter Beitrag

VW 3 (2K/2C) Caddy

verkorkste Nachbauklimaanlage ALEX im Caddy3, Kühlerlüfter von extern ansteuern, Lüftermotor brücken

Langzeiterfahrung (2ter Sommer) mit dieser ALEX anlage im Caddy3, die nun also wieder "zuverlässig" läuft: - Die Kèhlleistung ist ziemlich gering aber ees reicht um bei über 35°C auf der Autobahn die Fenster geschlossen halten zu können (das war der SInn). Mein Caddy ist Dunkel grau mit getönten Heckscheiben (, was alles nicht hilft ) - Da die Wärmeabfuhr durch den kleinein Zusatzlüfter und die nicht vorhandene Ansteuerung des Motorlüfters (war am Ende gar nicht vorgesehen) bei warmen Temperaturen und langsamer Fahrt nicht reicht, geht die Anlage dann in Ueberdruck und shaltet ab, bis der Druck wieder fällt. Das passiert innerhalb ca. 1 Sekunde, der Motor fängt also durch das ständige Ein-und Ausschalten der Magnetkupplung zu ruckeln. Folge: Wenn man's braucht im Stau oder an der Ampel im Sommer muss ich dei Klimaanlage ausschalten, um da nicht noch irgendwelkchen Schaden am Motor zu verursachen. - Ich habe mir einen flachen Zusatzlüfter gekauft, denn ich noch parallel daneben dranhängen kann, habe ich aber noch nicht gemacht und bin ein bisschen skeptisch über den grossen Effekt. - Jetzt ist eine Einspritzdüse kaputt gegangen (ca 1 000 €) und ich habe irgendwo in einem threat hier die Worte "Nachbauklimaanlage" und "Einspritzdüse 1,6 TDI " zusammen gelesen, aber noch nicht gesehen, wo da der Zusammenhang sein könnte... mus ich mal weiter lesen. - Fazit: Diese ALEX Nachrüstanlage ohne volle Integration in das VW-System ist m.E. nach Müll, die Schlatschemen für den Transporter oder Golf V machen mehr Sinn und eventuell hat diese Schweizer Firma, die das hier verbaut hat einfach nur das absolut Notwendigste gemacht und das ginge ggf. besser...