Letzter Beitrag

Honda 3 (GK) Jazz

Erfahrung mit der automatischen Leerlaufabschaltung

Hallo, seit ein paar Wochen darf ich einen neuen Honda Jazz mein eigen nennen. Zuerst: ein wirklich schönes Auto Wenn auch ein paar Kleinigkeiten eher verschlimmbessert wurden gegenüber unserem alten GD (13 jahre alt). - aufs schöne Abdeckrollo wurde verzichtet, nun die weniger praktische Ablageklappe - kein automatischer Verschluß der Tankklappe, jetzt wieder Hebel zum Öffnen Auch die alte "Krankheit" des Jazz bei feuchtem Wetter sehr schnell beschlagene Scheiben zu haben, wurde auch beim neuen leider mit übernommen. Viel mehr schlechte Dinge fallen mir aber nicht mehr ein. So wurde ich schon mehrfach angesprochen, ob unser neuer Wagen ein E-Auto sei, weil er doch sehr leise in manchen Situationen ist. (Gut, man muß nur Gas geben, und schon weis jeder, dies ist kein E-Auto). Nun zum Thema: automatischer Leerlaufabschaltung In älteren Beträgen habe ich vorher schon gelesen gehabt, das bei älter werdenden Batterien die Leerlaufabschaltung nicht mehr so schön anspringt. Nun hatte ich seit ein paar Tagen die Beobachtung gemacht, das sich die autom. Leerlaufabschaltung den Motor nicht mehr abschaltet. Und dies, obwohl die Klimaanlage aus war (wg. der doch deutlichen Abkühlung während der letzten Tage), kein Licht benutzt wurde und auch sonst keine Erklärung uns bekannt war. Lustigerweise hat sie während der heißen Tage, obwohl die Klimaanlage lief, wunderbar funktioniert. Nun hat meine Frau dies auch bemerkt und den Taster links neben der Gangschaltung betätigt (Abschaltung der "autom. Leerlaufabschaltung"😉. War dieser Taster defekt, war es ein Schalter und dieser in der falschen Stellung? Wir wußten es nicht. Die autom. Leerlaufabschaltung funktionierte nicht mehr. Plötzlich aber doch. Warum? Wo lag unser Fehler? Ein viel zu später Blick ins Handbuch und dann aufs "Kleingedruckte" brachte die Erklärung: Seite 406 beschreibt die Situationen in der die autom. Leerlaufabschaltung deaktiviert ist. U. a. wenn auch der Lüfter eingeschaltet und und der Modusregler auf ganz rechts gedreht ist (=Luftstrom von den Windschutzscheibendüsen). Warum auch immer. Wg. der feuchten Witterung hatten wir die Klimaanlage eingeschaltet und mit dem Modusregler den Luftstrom wg. den beschlagenen Scheiben auf die Windschutzscheibe gelenkt. Nach dem Ausschalten der Klimaanlage hatten wir den Modusregler dort belassen und erst ein unbewußtes Drehen des Modusreglers brachte uns die autom. Leerlaufabschaltung wieder zurück. Vielleicht kann diese kleine Bericht dem einen oder anderen helfen. mfg Klaus