Zitat:
@Overbear schrieb am 8. April 2025 um 19:12:44 Uhr:
Also Erstens ich fahre seit 2014 RFT und Sägezahnbildung habe ich nicht erlebt. BTW: Sägezahnbildung ensteht oft bei ständigen sehr sportlichen Kurvenfahren. Aber normalerweise fährt man ja nicht auf der Rennstrecke.
versteh mich bitte nicht falsch, ich lasse deine erfahrungen absolut gelten und streite diese auch keineswegs ab.
aber: auf meinem vorherigen F20 120d xD hatte ich mit RFT winterrädern eine dermassige sägezahnbildung, dass das ganze fahrzeug vibriert hatte. konnte man gut an einer wasserflasche sehen, die auf dem beifahrersitz lag. auch mein freundlicher hat bestätigt, dass das bei weiteren kunden ähnlich auch vorgekommen ist.
ich glaube, das hängt auch mit der art der profilierung zusammen. wenn du - wie oft bei winterreifen - profilblöcke hast, dann kann es zu sägezahnbildung kommen, offenbar neigen RFT reifen eher dazu, weshalb auch immer. wenn du - wie oft bei sommerreifen - eher geschlossene profile hast, mit rillen in laufrichtung, kann es schon dadurch nicht zu sägezahnbildung kommen.
daher meine ich, ausprobieren, und schauen, was auf dem eigenen wagen am besten funktioniert. ich hatte auf dem 440er bisher mit RFT keine probleme, bin aber trotzdem sommer wie winter mittlerweile auf non-RFT, einfach weil ich subjektiv der meinung bin, es "federt" besser.