Zitat:
@scooterdie schrieb am 3. Februar 2022 um 18:23:23 Uhr:
Zitat:
Jo, hätte ich nicht so einen würde ich die Frage nicht stellen. ;-) Bei mir hat die Basis aber eigentlich gepasst gehabt, sprich Kettensatz einmal neu, Getriebe wurde komplett revidiert etc. Nur eben über die Kolben konnte weder der Vorbesitzer etwas sagen noch der „🙂“ was im System finden.
Fahrzeug ist jetzt bei 157k und hat die letzten 4 Jahre beim Vorbesitzer sowie das letzte 3/4 Jahr in meinem Besitz konstant 160ml / 1000km verbraucht.
Ist das Indiz genug, das ich einen dieser robusten Anfangsmotoren abbekommen habe oder woran könnte man das noch festmachen? Bj. 06/2008 , Motorcode CDHB.
Ich meine in einem anderen Forum gelesen zu haben, dass die Motoren die mit Euro 4 ausgeliefert wurden die „sorgenfreien“ sein sollen, ist da etwas dran?
Das geht beinahe in Richtung 1Liter Öl auf 5000km , von Sorgenfrei würd ich da nicht mehr reden, eher von am Scheideweg in Richtung verkokende Abstreifringe bzw Kolbenringe.
Ein intakter TFSI verbraucht in etwa 500ml bis maximal 1l Öl bei 10000-15000km Fahrleistung.
Alles andere ist bereits als erhöht anzusehen, auf jeden Fall als auffällig. Richtig schlimmer wirds dann natürlich erst bei 1 Liter unter 2000km, aber die Ringe werden halt idr auch nicht besser ...
Dem würde ich so nicht ganz zustimmen. Ja, ein gesunder Motor sollte kein feststellbaren Ölverbrauch haben. Da sind wir uns einig. Aber das 160ml / 1000km viel sind, ne. Da hab ich genug Beiträge in anderen Foren gesehen wo die Facelift Motoren sich mehr gegönnt haben. Außerdem kommt noch hinzu, dass lustigerweise der TFSI von allen meinen bisherigen Fahrzeugen am wenigsten Öl nimmt. :-) Ich hatte bereits Autos mit weniger Laufleistung die sich einen Schluck mehr genommen haben, und die waren nicht aufgeladen.
Aber gut, unrecht hast du nunmal auch nicht. Irgendwo stellt man eben sein Glück auf die Probe.