Wir haben seit 2015 mit der Geburt unserer Zwillinge auch einen S124. Ich fahre seit 2004 nur noch w124. Aktuell einen 400E seit 2009 im Sommer und einen 200E seit 2012 im Besitz nur im Winter. Den S124 fährt natürlich meine Frau ganzjährig. Der 200E ist immer angemeldet, fals die anderen Autos repariert werden müssen, was selten vorkommt da kein Wartungsstau aufkommt und alles regelmäßig kontrolliert wird.
Ich hatte mit dir selbe Frage 2015 auch gestellt, bin mittlerweile aber so vom 124er begeistert, dass ich nicht lange überlegen musste. Der Markt ist für Mopf1 Modelle ziemlich leer. Bin beim 230E gelandet. Hatte mir Rostfrei, Automat und Klima als wichtigste Kriterien zu Grunde gelegt und ein schönes Modell für 2.8 gefunden mit 260.000km aus 2ter Hand.
Mein Bekannter hat eine Werkstatt und repariert für den elterlichen Taxi Betrieb seit 20 Jahren die Autos. Die 124er sind bei ihm gut aufgehoben. Dort hat man auch immer einen schönen Einblick was für Schrott heute gebaut wird. Ich habe dem Wagen alle notwendige Reparaturen gegönnt und noch ein paar neue glanzgedrehte 8 Loch in 15 Zoll verbaut. Gesamtinvestition mit Kauf 5.5
Heute fast 2 Jahre später hat der Wagen fast 35.000km gelaufen und außer Ölwechsel keine Kosten verursacht. Ich würde immer einen W124 wählen und versuchen diese schönen Autos zu erhalten. Ich würde mich aber nicht auf einen bestimmten Motor festlegen, sondern immer nach Zustand entscheiden.