Thema Ruckeln:
Es wirkt als ob die Kraftstoffzufuhr kurz verklemmt ist und die Drehzahl runter geht, aber halt periodisch ca. 20 - 50 x hintereinander.
Beim Fahren führt das zu so einer Art "Schwung-Ruckler"!
Habe neulich mein C5 mit laufendem Motor - ruckelnd - in der Werkstadt (Citröen und nur Citröen Vertragswerkstadt!) abgestellt ...WÄHREND er ruckelte. Drauf hat der Meister ein kleines schwarzes Ansaugschläuchlein gezogen und das Ruckeln war weg, weil es hydraulisch per Unterdruck angesteuert wird.
Einen Drosselklappen-was-weis-ich-tauscht (wär ca. 300 Euro geworden) und deswegen musste danach (Vorgabe von Citröen) das liebe Steuergerät mit neuer SW aufgespielt werden.
Neue Software bei älteren Dieseln ist gerade ganz groß in Mode!
Dabei ging das arme Steuergerät – wohlgemerkt - während es im Internet mit dem Citrön - Backoffiice verbunden war, kaputt - das arme Steuergerät. Es lies sich nicht mehr starten und war deswegen defekt, das gute treue, Stück ward also von neuer Software erlegt, während es nach Hause telefonierte welch garstig Schicksal.
Alles zusammen so in Summe 1400 Euro später bekam ich dann das ...nennen wir es euphemistisch reparierte Auto zurück und was soll ich sagen, nach wenigen Hundert KM ruckelte es wieder.
Es hat sogar zweimal von einer speziellen Stelle gestartet und losgefahren, nachdem es ca. 3-4 Stunden auf Gras stand (Campingplatz) genau nach ca. 17,4 Kilometer im gemischten Stadt- und Landstraßenverkehr -> auf 200 Meter genau an der selben Stellle angefangen zu ruckeln!
(Kurz vor der Rheinbrücke denkt man dann nämlich – holla komm ich da jetzt noch rüber oder lege ich mithilfe eines Citroens nun gleich große Städte auf einmal in der größten Agglomeration am Rhein - lahm?)
Der Unterschied zu früher war - damals - lange vor Reparatur - hat es bis zum Ziel weitere 6 KM durchgeruckelt also eher 50-100x Schwungruckeln und nach zwei Wochen Stehen war es erst mal weg.
Dieses mal hat's nach ca. 3 KM aufgehört und nun die nächsten ca. 200 KM bisher nicht mehr "geruckelt."
Ich würde mich ja gerne bei -Jugend Forscht - Disziplin "Ruckelforschung" bewerben - aber ich bin zu alt.
Was macht bei euch die Ruckelforschung???
Frage: Kann einem beim so einem großen Schwungruckler nicht der Motor (200.000 KM) des Automobiles um die Ohren fliegen oder der Steuerriemen?
Die folgenden Daten "Zahlenwert" sind dem [Fahrzeugschein] entnommen
Erstzulassung "2005",
[P1] "1997" cm^,
[P2/P4] "100"KW/"4000"U/Min)
[2.1.] "3001" [2.2.] "834 0046"
Spannend wäre, wie sah bei euch der Terminalruckler aus? Kennt jemand eine Geschichte?
PS:
Wenn jemand wissen, will was der Kundendienst der Herstellerfirma dazu zu sagen hat,
einfach bitte auch hier fragen?