• Online: 3.538

Opel News

Opel Antara jetzt auch mit Frontantrieb

verfasst am

Der Opel Antara verkauft sich in Deutschland – vorsichtig formuliert – nur mäßig. Deswegen oder trotzdem hat man von dem SUV lange nichts gehört. Nun aber schaffen die Rüsselsheimer mit einer gpünstigeren, nur frontgetriebenen Variante neue Kaufanreize. Doch die Daten bleiben schlecht.

Der Frontantrieb ist kombinierbar mit dem 2,4-Liter-Benziner mit 140 PS und dem Zweiliter-Diesel in der 127-PS-Version. Der stärkere Diesel und der Sechszylinder-Benziner sind auch künftig stets an den Allradantrieb gekoppelt.

Für Kunden bedeutet der Verzicht auf die angetriebenen Hinterräder abgesehen von der schlechteren Traktion eine Preisersparnis von 2.000 Euro. So kostet der Benziner ab 25.970 Euro, der Diesel ab 27.880 Euro. In punkto Verbrauch und Fahrleistungen sind die Unterschiede dagegen geringer als erwartet: Mit 9,3 bzw. 7,3 Litern Normverbrauch sind die Fronttriebler gerade einmal 0,3 bzw. 0,2 Liter sparsamer als die Allradmodelle. Auch Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit ändern sich nicht im relevanten Bereich. Die Kraftübertragung obliegt in beiden Fällen einem manuellen Getriebe mit nur fünf Gängen. Auch sind die Motoren noch nicht nach der EU5-Abgasnorm eingestuft.

Im Vergleich mit einem nahezu preisgleichen - etwas kleineren - VW Tiguan mit Frontantrieb kann der Antara nach dem Datenblatt nicht mithalten: Der Wolfsburger Konkurrent ist in leistungsähnlichen Varianten (1,4 TSI mit 150 PS, 2,0 TDI mit 140 PS) nicht nur schneller, sondern vor allem deutlich sparsamer: 7,4 bzw. 5,9 Liter Verbrauch lautet die Ansage.

Damit dürfte der vom Chevrolet Captiva abgeleitete Antara in der Zulassungsstatistik auch künftig kein allzu großes Wörtchen mitreden können. Schade, dass Opel das Auto nicht selbst entwickeln konnte.

 

 

Quelle: Autokiste

Avatar von Duftbaumdeuter359
50
Diesen Artikel teilen:
50 Kommentare: