• Online: 3.384

Verkehr & Sicherheit News

Fahrzeugbeleuchtung: Erschreckend hohe Mängelquote

verfasst am

Der Herbst hat mittlerweile Einzug gehalten und die Nächte werden wieder länger. Auch im Straßenverkehr bedeutet das, dass Kraftfahrer deutlich mehr Kilometer mit eingeschalteter Beleuchtung auf dunklen Straßen zurücklegen müssen.

Der ACE Auto Club Europa weist darauf hin, dass bei Hauptuntersuchungen immer wieder erschreckend viele Mängel an Lichtanlagen festgestellt werden. Dabei ist gutes Licht oft überlebenswichtig: Jeder zweite Verkehrstote bei Nacht war zu Fuß in der Stadt unterwegs, und auf Landstraßen sterben bei Dunkelheit fünfmal mehr Menschen als bei Tageslicht. Spätestens jetzt sollte also jeder Fahrzeughalter sein Fahrzeug auf die korrekte Funktion der Lichtanlage hin überprüfen, appelliert der ACE.

LKW und Busse besonders häufig mit defekter Beleuchtung

Nach Auswertung der Mängelquoten der Hauptuntersuchungen des Jahres 2009 ergibt sich ein dunkles Bild auf deutschen Straßen: Im Schnitt waren bei 30,1 % aller im Jahr 2009 bei Hauptuntersuchungen vorgeführten Fahrzeuge die Lichtanlagen fehlerhaft. Besonders hoch war die Quote bei LKW und Bussen: Hier war fast jeder 2. Wagen (45,7 %) mangelbehaftet. Den Spitzenwert erreichten ältere (9 Jahre und ältere) LKW, bei denen fast 60 % moniert wurden.

Auch bei der Gesamtheit der untersuchten PKW lag der Wert von Fahrzeugen mit nicht voll funktionsfähiger Lichtanlage bei knapp über 30 %. Auch hier nimmt die Mängelquote mit dem Fahrzeugalter zu: Bei den 9 Jahre und älteren PKW zeigten mit 47,1 % fast die Hälfte Fehler. Motorräder brachten es mit elf Prozent auf die wenigsten Beanstandungen. Auffallend ist die relativ hohe Rate von Fahrzeugen, die trotz eines geringen Alters von bis zu drei Jahren Mängel zeigten. Liegt deren Quote bei Motorrädern (6,3 Prozent) und Pkw (8,1 Prozent) noch relativ niedrig, wurden bei Anhängern (20,6 Prozent) und Zugmaschinen (19,8 Prozent) deutlich mehr Mängel festgestellt.

Auch Einstellungen oft sind fehlerhaft

Bei mehr als zehn Prozent der geprüften Fahrzeuge waren die Scheinwerfer zu hoch eingestellt. Bei einem Drittel davon war die auch Leuchtweitenregulierung falsch justiert. Das kann für den Gegenverkehr eine gefährliche Sichtbeeinträchtigung bedeuten. Durchaus im Zusammenhang damit zu sehen: Die Windschutzscheibe sollte regelmäßig gereinigt werden, da sich sonst der Blendungseffekt potenziert. Eine verschmutzte Frontscheibe in Verbindung mit Blendung durch Gegenverkehr reduziert die Sicht um bis zu 77 Prozent.

Der ACE empfiehlt daher, die Lichtanlage spätestens jetzt zu überprüfen. Defekte oder in der Leistung nachlassende Lampen sollten immer paarweise gewechselt werden. Für den Bedarfsfall gehören außerdem Ersatzlampen in jedes Kraftfahrzeug.

Von Bianca Oertel

 

 

Quelle: MOTOR-TALK

Avatar von MOTOR-TALK (MOTOR-TALK)
11
Diesen Artikel teilen:
11 Kommentare: