In den vergangenen Jahren setzten die deutschen Autobauer stark auf China. 2015 sank ihr Marktanteil erstmals. Der Grund: Die Chinesen kauften mehr einheimische Autos.
Peking - Der Absatz der deutschen Autokonzerne auf dem weltgrößten Pkw-Markt China ist 2015 erstmals zurückgegangen. BMW, Daimler und der VW-Konzern verkauften im vergangenen Jahr zusammen 4,4 Millionen Autos und damit ein Prozent weniger als noch 2014.
Gleichzeitig wuchs der Gesamtmarkt in China, der inzwischen mehr als 20 Millionen Pkw jährlich umfasst, über alle Hersteller hinweg um 9 Prozent. Entsprechend verloren die deutschen Autobauer Marktanteile. 2015 kamen sie zusammen nur noch auf knapp 22 Prozent. 2014 waren es gut 24 Prozent. Das ergab eine Analyse des Stuttgarter Wirtschaftsprüfungs- und Beratungskonzens EY (Ernst & Young). VW-Anteil fällt deutlichAm negastivsten entwickelte sich der Trend 2015 für die VW-Gruppe. Der in China traditionell starke Konzern büßte 2015 2,3 Prozent Marktanteil ein und fiel auf 17,7 Prozent zurück - der niedrigste Wert seit 2010. Der VW-Konzern verkauft schon seit Jahren mehr als jedes dritte Auto in China. Doch nun gab es erstmals einen Rückschritt: Der Anteil des Marktes am Gesamtabsatz des Konzerns fiel um einen Punkt auf 36 Prozent. Auch BMW büßte 2015 einen Prozentpunkt ein - somit entfielen noch 21 Prozent aller Fahrzeuge auf China. Der Anteil an Chinas Gesamtabsatz sank leicht von 2,5 auf 2,3 Prozent. Chinesen kaufen mehr chinesische AutosEinzig Mercedes-Benz-Cars (ohne Vans) wuchs erneut, um satte 29 Prozent. China machte 2015 für die Schwaben 19 Prozent des globalen Absatzes aus, nach zuvor 18 Prozent. Der Marktanteil stieg leicht von 1,7 auf 1,9 Prozent. Das deutsche Gesamtbild beeinflusst das kaum. "2015 hat die deutsche Automobilindustrie in China wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt", sagte der EY-Partner Peter Fuß. "Die Zeiten des ungebremsten Wachstums dort sind vorbei, der Markt normalisiert sich wieder, und gerade ausländische Anbieter hatten es im vergangenen Jahr in China schwer." Fuß gibt zu bedenken, dass die einheimischen Marken laut Zahlen des chinesischen Automobilverbands vergangenes Jahr 15 Prozent gewannen, während die ausländischen Marken gerade einmal 2 Prozent schafften.
|
