• Online: 4.108

Elektroautos: EU denkt über Quoten nach - Batteriegipfel in Brüssel

verfasst am

Die EU will Europa fit machen für die E-Mobilität und plant Maßnahmen für nach 2020. Im Gespräch sind zum Beispiel E-Auto-Quoten und eine Obergrenze für den CO2-Ausstoß.

Daimler-Tochter Accumotive in Kamenz: Europa braucht eine eigene Wertschöpfungskette bei E-Auto-Batterien, sagt EU-Kommissar Maros Sefcovic Daimler-Tochter Accumotive in Kamenz: Europa braucht eine eigene Wertschöpfungskette bei E-Auto-Batterien, sagt EU-Kommissar Maros Sefcovic Quelle: dpa/Picture Alliance

Brüssel - Die EU wünscht sich einen Schub für Elektroautos und die dafür nötigen Batterien. Das bedeutet vor allem, aber nicht nur Industriepolitik: Bei einem "Batteriegipfel" am Mittwoch in Brüssel vereinbarte EU-Kommissar Maros Sefcovic mit dem deutschen Wirtschafts-Staatssekretär Matthias Machnig und Vertretern anderer EU-Länder, bis Februar eine gemeinsame Strategie auszuarbeiten.

Schon im November will Sefcovic ehrgeizige Pläne zur Steigerung von Nachfrage und Angebot sauberer Fahrzeuge vorlegen. Dazu zählt nach Informationen der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" auch eine Quote für Elektroautos.

Demnach sollen 2030 mindestens 15 Prozent aller Neuwagen in Europa mit einem Elektromotor oder anderen emissionsfreien Antrieben ausgestattet sein, berichtet die Zeitung. Sefcovic bestätigte dies nach dem "Batteriegipfel" am Mittwoch noch nicht. Man prüfe mehrere Optionen, sagte er - darunter verpflichtende Vorgaben ebenso wie ein System, bei dem Hersteller Pluspunkte bekommen, wenn sie Fahrzeuge mit wenig oder gar keinen Emissionen auf den Markt bringen.

Sefcovic sagte auch, Studien gingen von einem Anteil von 25 Prozent Elektrofahrzeugen bereits 2025 aus. Er verwies auf die Marktchancen allein in der Ausstattung mit Batterien für so viele Elektroautos. Man gehe von einem Markt für 250 Milliarden Euro im Jahr 2025 aus und von vier bis fünf Millionen möglicher Jobs. "Ich bin nicht bereit, diesen lukrativen Markt unseren Wettbewerbern zu überlassen", sagte Sefcovic.

Nötig sei aber ein europäischer Ansatz - ähnlich wie in der Luftfahrtindustrie in den 1960er-Jahren. Es gebe breite Unterstützung für eine "Batterie-Allianz" und den Aufbau einer Wertschöpfungskette in Europa. Sefcovic verwies darauf, dass die EU 2,2 Milliarden Euro unter anderem für Forschung an Batterietechnik und E-Mobilität bereit halte.

Machnig fordert klare Strategie

Staatssekretär Machnig (SPD) forderte konkrete Schritte und eine klare Strategie, da Europa bereits spät dran sei. Gebraucht würden genaue Vorgaben für den Kohlendioxid-Ausstoß von Autos, aber auch finanzielle Unterstützung für private Investitionen. Bei dem "Batteriegipfel" hätten einige deutsche Unternehmen am Tisch gesessen, die sich beteiligen wollten.

Schon vor dem Treffen hatte Machnig gesagt: "Für die Zukunft der Elektromobilität ist die Batteriezellfertigung und die Ansiedlung einer Batteriezellfertigung in Deutschland und Europa ein bedeutendes wirtschafts- und industriepolitisches Thema."

Die nötigen Investitionen sind beträchtlich, viele Autokonzerne verfolgen entsprechende Planungen mit Hochdruck. Bei VW fließen Milliarden in die E-Mobilität, neben der beschlossenen Forschung an Batteriezellen hat das Motorenwerk Salzgitter gute Chancen auf eine eigene Zellfertigung. Daimler will die Zellen vorerst nicht selbst herstellen, sondern nur zu fertigen Batterien zusammensetzen.

Die Gewerkschaft IG BCE will sich für einen europäischen Strukturfonds einsetzen, der Investitionshilfen gewähren könnte, wie Gewerkschaftschef Michael Vassiliadis in Hannover sagte. Nötig seien Investitionen in Batterie- und Zelltechnik, Stromspeicher und Stromnetze. In der Autobranche stehe die gesamte Wertschöpfungskette auf dem Prüfstand, das betreffe allein bei der IG BCE bis zu 200.000 Beschäftigte aus Zulieferbetrieben.

 

Quelle: dpa

Avatar von MOTOR-TALK (MOTOR-TALK)
91
Hat Dir der Artikel gefallen? 3 von 5 fanden den Artikel lesenswert.
Diesen Artikel teilen:
91 Kommentare: