Hi in die Runde,
Bin Diego, schon ewig bei MotorTalk Mitglied und habe interessenshalber immer mitgelesen.
Ich habe von 2020 bis 2022 in Beijing gelebt, bin in der Automobilindustrie tätig.
Habe natürlich die rasante Marktentwicklung in China live miterlebt. Sehr interessant.
Ich hatte in der Zeit in China einen niu E-Roller, Vmax 45km/h, und eine Benelli Leoncino 800 Vorort neu gekauft und zugelassen.
Beide Fahrzeuge gab und gibt es in einer EU-Version. Beim Kauf habe ich natürlich auf alle Prüfzeichen und Ausstattungsmerkmale geachtet, um beide bei meiner Rückkehr mitbringen zu können.
Während der Vorbereitung meiner Rückkehr habe ich alles versucht: Anrufe/Mails bei Hersteller und Importeure in China und Deutschland, für die Leoncino gar in Italien. TÜV Nord, TÜV Süd inkl. einen dort beschäftigten Bekannten.
Ich habe alle Unterlagen Übersetzen lassen und hingeschickt.
Antwort war immer: chinesische Fahrgestellnummernkreise bekommen keine EU-CoCs vom Hersteller.
Natürlich könne man die Fahrzeuge per Einzelabnahme zulassen.
Neben den Anfang 2022 astronomischen Transportkosten war mir das dann zu teuer. Hab's gelassen.
Natürlich waren die Fahrzeuge in China günstiger (niu 800Eur anstatt 2800Eur, Leoncino 6800Eur anstatt heute 7600Eur), aber den Aufwand nicht wert.
Vielleicht sieht das mit E-Autos anders aus, glaube ich aber nicht wirklich.
Vor allem nach Streichung der Subventionen werden alle Hersteller froh sein ihre EU-Autos verkaufen zu können. Da wird es für Grau-Importe keine Unterstützung geben (meine persönliche Meinung).
Wäre natürlich sehr interessiert, falls jemand bessere Erfahrungen gemacht hat!
Wünsche allen eine schöne Zeit und einen guten Start ins Neue!
Grüße,
Diego