Hallo Marie,
nach ca. 15 Jahren Michael Schumacher Rennen von 1991 bis 2006 ansehen (die späteren von Ihm habe ich nicht mehr ausnahmslos z.B. im Kino angeschaut, eines live am Nürburgring - immerhin, er gegen Häkkingen) und weiteren 20 Jahren Moto-GP Motorradrennen von 2003 bis 2022 ansehen (2011 wengistens eines live in Barcelona), wechsele ich jetzt auf Moto-E und Formel E.
Wichtig zur Beantwortung Deiner Frage - damals - sind natürlich Zugang im Free-TV und das für die ganze Saison. Das klappte ja lange noch nicht mal für die Moto-GP (Motorradrennserie - z.B. Valentino Rossi, Jonas Folger, Stefan Bradl etc.). Mir selber - da ich mich bisher nicht wirklich dafür mit gleicher Tiefe interessiert habe - ist es nicht in Erinnerung, dass ich bei einem Sender regelmäßig auf die Rennen der Formel-E aufmerksam wurde.
Insbesondere als die Moto-GP an Spannung anfing, die Formel 1 bei weitem abzuhängen (Thema Aufkommen von Marc Márquez - seit 2011) zeigte sich, wie man diesen Trend einfach durch Sperrung der Aussendung im Free-TV abwenden konnte. Bei der Moto-GP bin ich in den 20 Jahren noch nie während einem Rennen eingeschlafen, bei der Formel 1 schon und eigentlich gegen Ende regelmäßig (wie oben bis ca. 2006 kein Rennen verpasst).
Als ich jetzt am vergangen Wochenende das erste Rennen 2023 der Formel-E in Mexiko verfolgte, setzte ein Adrenalineinschub ein, der sich immer noch - zumindest bei mir - weiter steigert.
Das ist das bester was ich an Innovation jemals in meinem Leben verfolgen durfte. Ein Hammer wie sich selbst die Rennfahrer, manche in der ersten Saison in der Formel E, sich schwer tun "nur" die Technik, die sich seit 2022 verändert hat, zu erklären.
Ich muss zugeben, dass ich seit 2011 ein Pedelec mit Nabenmotor (BionX) fahre, womit ich auch elektrisch bremsen kann (ist dann allradbremse - mit nur einem Finger, vorne löst die Nabenmotorbremse am Hinterrad aus, und wenn ich weiter ziehe auch die mechanische Bremse vorne) und damit Reichweite - damals hieß es ca. 14 % - zurückgewinnen kann.
Die Rekuperation läßt sich leicht per canbus in der Motorsteuerung des Pedelecs einstellen, man braucht lediglich den code dafür aus dem Internet zu holen.
Das vorab um zu verstehen, was bei Ansehen der Saison 2023 bei mir passierte. Die neue Formel E geht hin und Rekuperiert (ich schreibe das Tuwort mal groß) jetzt nahezu alles was fahrdynamisch möglich ist. Ledig an der Vorderachse ist noch eine mechanische Bremse verbaut, hinten nicht mehr.
Damit das überhaupt funktionieren kann, musste die maximale Bremsleistung auch abgegriffen werden können. Das geht aber nur wie an meinem Pedelec mit Nabenmotor hinten, wenn an dem Rennwagen der Formel-E der Nabenmotor an der Vorderachse angebracht ist.
Jetzt der Hammer, der mich seit einer Woche ausknogt, die haben ernsthaft einen Nabenmotor - auch - in der Vorderachse verbaut, will sagen das Teil hat nun allradantrieb aber nicht wie an jedem 4-w-d SUV, sondern zum nahezu vollständigen Rekuperieren der Bremsenergie. Impact - 40% mehr Reichweite.
Diese Innovation wird die E-Mobilität im Rennmodus revolutionieren (und damit alle die wirklich hart sportlich fahren wollen). Für die Moto-E (also statt Motorrad der Moto-GP) wäre dazu aber noch ein Nabenmotor ebenfalls vorne notwendig. Dann eine Aerodynamik die dem Wort gerecht wird und die Ohrenstöpsel werden draußen bleiben (Interview Stefan Bradl als er verletzt mal als Zuschauer ein Moto-GP Rennen verfolgte und feststellte wie bestialisch laut die sind).
Den nicht vorhanden Knall wahrnehmen und dennoch nicht auf unbarmherzige Leistung verzichten müssen.
Also - Ohrenstöpsel raus und mal hinhören.
Bitte mal ein update aus Deiner Masterarbeit.
Wie oben erwähnt nutze ich die Technik seit 2011 in meinem Pedelec. Die Möglichkeit von BionX die Musekelkraft je Bein zu messen und mit Motorkraft so zu mischen, dass es praktisch gar nicht wahrnehmbar ist, war damals für mich kauf-entscheidend für ein Pedelec mit Kraftsensor. Pedelec mit Bewegungssensor haben mich nie begeistern können.
Als ich übrigens die Idee hatte, den Pedelecantrieb in ein Auto einzubauen und so die Geschwindigkeit zu regeln und dadurch meine Muskulatur beim Autofahren genauso zu trainieren wie beim Fahrradfahren, fand ich heraus, dass diese Erfindung schon ein anderer gemacht hat.
Wenn ich mir überlege wie ich als Vollidiot noch vor 10 Jahren von der kompletten Bevölkerung, Nachbarn, Fahrradhändlern, Passanten, betrachtet wurde, nur weil ich Pedelec fuhr und wie jetzt 2000000 Pedelecs pro Jahr nur in Deutschland verkauft werden, muss ich feststellen dass es einfach first-mover gibt und Leute, die länger brauchen, bis sie etwas als begehrenswert einschätzen ...
Das Ausrufen der Formel E als Weltmeisterschaft wird alles ändern. Dieses Jahr wird anders enden. Wahrscheinlich wird der Free-TV der Formel E unterbunden, so wie damals bei der Moto-GP, als sie anfing der Formel 1 den Rang abzulaufen. Aber bis dorthin werde ich es genießen diese Formel E Innovation an so vielen Wochenenden im TV begeistert verfolgen zu können.
Gruß und viel Erfolg mit Deiner Masterarbeit!