Letzter Beitrag

Zugfahrzeug: Skoda Karoq oder BMW 220i Active Tourer

Hallo, wir haben uns letzten Sommer einen kleinen Wohnwagen (Weinsberg CaraOne 400 LK) gekauft. Er hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 1.350 kg. Wir hatten ihn gezogen mit meinem Ford Focus C-Max, Baujahr 2007, Benziner, 1,6 Liter, 101 PS, Handschalter. Es war eine Katastrophe. Wir hatten den Wohnwagen vorher auch auf 1.200 kg abgelassen, da der C-Max laut Fahrzeugschein auch nur 1.200 kg ziehen kann. Wir waren an der Mosel und an einer Steigung musste ich mehrere Kilometer im ersten Gang mit 20 km/h fahren. Auf der Autobahn, sobald es leichtere Steigerungen gab, wurden wir von LKWs überholt. Dieses Jahr wollen wir unsere 3-monatige Elternzeitreise nach Italien antreten von Ende März bis Ende Juni. Aus dem Ruhrgebiet kommend nach Genua. Von Genua mit der Fähre nach Sardinien. Dort ca. 3-4 Wochen verbringen. Anschließend mit der Fähre rüber nach Sizilien, dort etwas Zeit verbringen und anschließend gemütlich zurück nach Hause mit natürlich mehreren Stopps, Italien hat ja viel zu bieten. Dafür benötigen wir natürlich ein neues Auto. Vorab: Ein Diesel kommt für uns nicht in Frage, da wir sonst nur wenig fahren. Ich fahre lediglich dreimal die Woche ins Büro, 20 km hin und 20 km zurück. Großteil über die Autobahn aber groß beschleunigen geht da auch nicht aufgrund des Berufsverkehrs. Zudem ist uns Diesel zu "zukunftsunsicher". Nach monatelangen Recherchen liegen mir nun zwei gute Angebote vor. 1. Skoda Karoq 1.5 TSI, 150 PS, Handschalter 2. BMW 220i Active Tourer, 2 Liter, 192 PS, Automatik An sich gefällt uns der Skoda Karoq besser, mehr Platz und größerer Kofferraum, zumal auch günstiger als der BMW. Und er hat Android Auto, der BMW hat es leider nicht und man kann es wohl auch nicht nachrüsten. Wir würden uns also für den Karoq entscheiden, haben aber bisschen Angst, dass er zu schwach ist und wir vor dem gleichen Problem stehen wie damals an der Mosel. Wir würden den Wohnwagen übrigens wieder auf 1.350 kg auflasten, da beide Autos eine technische zulässige Anhängelast von 1.500 kg haben. Die Website zugwagen.info sagt zum Karoq bei Zuladung von 400 kg im Auto und 400 kg im Wohnwagen folgendes: Gute Leistung im Flachland. Auf steilen Bergstraßen (16 %) ist die Leistung ausreichend. Bergauf ist manchmal eine höhere Drehzahl (3300) erforderlich. Leider kann ich mir eine 16-%ige Steigung nicht vorstellen und konnte über das Internet auch nicht wirklich herausfinden, wie groß die Steigungen in Italien tatsächlich sind. Meint ihr der Karoq sollte ausreichen für unsere Reise? Und ist der Spritverbrauch beim Karoq mit Wohnwagen deutlich höher als beim BMW mit Wohnwagen, weil der Karoq "mehr arbeiten" muss? Über eure Einschätzung/Erfahrungen würden wir uns sehr freuen und wären euch sehr dankbar.