@FiveBucks Nein, ein Update der DSG-Software wurde nicht gemacht. Gab auch keinen Grund, der Wagen war sowohl in D für den alltäglichen Arbeitsweg als auch in S für die interessanteren (Berg-)Straßen im Urlaub perfekt fahrbar. Passiert ist das Ganze vor zwei Jahren im Herbst. Das Einzige, was in der Zeit gemacht wurde, war ein Batteriewechsel von mir selbst. Ich kann mich allerdings nicht mehr erinnern, ob es unmittelbar nach dem Wechsel zu der Veränderung gekommen ist, tendiere aber zu nein. Kurz danach ging der Passi dann zum Freundlichen in die Inspektion und kam trotz detaillierter Fehlerbeschreibung mit dem durch sein merkwürdiges und unerklärliches „Auto-Update“ vergurkten DSG wieder zurück.
Wenn VAG so einen Mist dann allerdings auch noch absichtlich in ein DSG-Softwareupdate programmiert ist das echt ein Unding. 32 km/h als Schaltpunkt in einem Land mit 30er-Zonen, WTF?!
@Hafis-Base Wie oben erwähnt, hat meiner kein Update gekriegt. Einen Unterschied zwischen D und S beim Anfahren kann ich eh nicht feststellen, da meine koreanischen Edelradiergummis eine Gesellschaft mit begrenzter Haftung sind. Zum Glück sind sie jetzt runter und können weg.
@yaabbaa Fahrmodusauswahl hat er nicht.
Hatte selbst schon daran gedacht, die Software für das Mechatronik-STG flashen zu lassen, so wie von @Lightningman vorgeschlagen, da es wahrscheinlich immer noch die günstigste Lösung wäre. Allerdings hätte ich dann natürlich gerne die SW-Version von 2016 und nicht irgendein verkorkstes Update, das VAG später auf den Markt losgelassen hat.
Weiß jemand, ob es Betriebe gibt, die auch ältere Softwareversionen für VAG-Steuergeräte flashen? Wenn ich zum Freundlichen gehe, knallt der mir wahrscheinlich die allerneueste Version für das DQ250 drauf und ich habe genau den Mist, den ich jetzt schon habe, nur mit offiziellem VAG-Siegel und Preisschild.
Ansonsten ist es echt ein Armutszeugnis für VAG, dass 20 Jahre nach Markteinführung des DQ250 anscheinend immer noch kein vernünftiger Produktsupport existiert, der diesen Namen auch verdient. Werkstätten, vor allem vertragsfreie, und Kunden können bei Problemen weiter im Nebel stochern, weil aus Wolfsburg ausser Blabla und komischen Verschlimmbesserungen in Form von Softwareupdates (zu) wenig kommt.