Letzter Beitrag

Mercedes

Neue Keramikmotoren in der Entwicklung?

Hallo allerseits, und entschuldigt die späte Antwort. Vor 34 Jahren hörte ich das ein deutscher Ingeneur angeblich einen Keramik Block entwickelt hat Betriebswirtschaftlich ausgelegt gab es eine Garantie ab Werk für 100.000 km. Bei einem Motorschaden vor dieser Grenze hieß es dann Austausch im Werk. (Vielleicht hat sich der eine oder andere erhofft das kurz vorher was passiert, oder, Fachwissen vorausgesetzt, etwas nachgeholfen. Entsprechendes Fachwissen hätte sich bestimmt auch ohne social Media weit verbreitet, und wäre ein Risiko für den Autobauer gewesen :-) Die Begleiterscheinungen wären tatsächlich ähnlich gewesen wie oben schon teilweise richtig angegeben. Vorteile bei Größe, Gewicht, Handling, Herstellungskosten, Wartungskosten, Sauberkeit (da etwas anders aufgebaut/versiegelt), sogar beim optischen Aussehen :-), hätten einen enormen Wettbewerbsvorteil bedeutet und zur Folge gehabt das 4 von 5 Mechatronikern, damals Autoschlosser genannt, überflüssig wurden. Nach ca. 125.000-150.000 km wäre für den Verkäufer und den Käufer so etwas wie ein ROI eingetreten. Return of invest. Bei 300.000-400.000 km wäre die ökologische und ökonomische Bilanz ca. 10 mal besser gewesen als das "Metallmonster". Die wirtschaftlichen Interessen nahmen wohl Oberhand und ein ebenfalls aus Deutschland stammender Autobauer kaufte wohl das Patent, man munkelte mit Hilfe einiger "Stahlfamilien". Die gleichen "Familien" segneten uns übrigens auch mit Überlandtrassen zur Energieverteilung zu dem ich ein besseres Modell habe. Also ab in die unterste Schublade damit. Diese und alle anderen Angaben stellen lediglich meine Meinung dar.