Zitat:
@soundsmith schrieb am 5. Mai 2024 um 22:46:38 Uhr:
Hallo Leute,
wie schon vom YouTube Kanal Vision E Drive vor knapp einem Jahr in der Schweiz ausprobiert anhand eines iX (Stichwort: Arvenbüehl Test), gibt es für BMW bezüglich der Topographie-Kenntnis noch Aufgaben. Bin gerade selbst in den Alpen und habe für die letzten 7 km vom Tal (550 m) in die Unterkunft (1150 m) meinen Augen nicht getraut, als der i4 da nur 1 Prozentpunkt Akkuverbrauch prognostizierte. Am Ende waren es 6 Prozentpunkte, wie vorab im ABRP auch von mir gecheckt. Zum Vergleich: Für die Fahrt ins Tal veranschlagt der i4 einen Verbrauch von ebenfalls 1 Prozentpunkt, aber ABRP prognostiziert, dass es ein Plus von 2 Prozentpunkten werden. Da braucht man gar nicht gespannt sein, wer da richtig liegt …
Schade.
Heißt für uns als Flachländer (500 m ü NN ist das Maximum in der Gegend), dass wir bei unserem ausgedehnten Sommerurlaub in den Alpen doch wachsamer mit den vom i4 vorhergesagten Verbräuchen sein müssen als gehofft.
Ist denn da keine Besserung in Sicht. 🙁
Beste Grüße
Als Schweizer mit meinem M50 habe ich letzte Saison folgende Erfahrung gemacht (Auto steht auf 19“). Bei Passfahrten (5 Pässe an einem Tag = ca. 6‘000m Aufstieg und anschliessend Abstieg) liegt der Verbrauch nicht wesentlich höher als bei „normaler“ flacher Fahrweise.
Mit einem M2 LCI und 991.1 GT3 Touring im Schlepptau war die Fahrweise eher „zügig“… sprich keine ökologische Fahrweise 🙂