Guten Abend zusammen,
mein (größeres) Update.
Das Problem scheint gelöst zu sein.
Zu Begin habe ich mir zunächst den Adblue-Tank angeschaut.
Dieser ist sehr gut zugänglich indem lediglich die drei Kunststoffmuttern von der Abdeckung entfernt werden.
Die Abdeckung befindet sich am Hinterrad der Beifahrerseite.
Die Heizung welche sich im Leitungsstrang befindet habe ich mit einem Multimeter durchgemessen. Ich bin auf rund 0.7 Ohm gekommen. Die Heizung hier war also in Ordnung.
Generell sahen die Verbindungen alle gut bis sehr gut aus, so dass ich hier den Fehler nicht vermutet habe.
Deckel drauf und mein Augenmerk auf den Fußraum der Fahrerseite gesetzt.
Im Netz habe ich eine VW TPI aus 2018 gefunden welche sowohl den P148B als auch den P148C zusammen erwähnte. Hier gab es den Hinweis, dass man sich den die Stecker anschauen sollte, welche sich hinter dem Hebel für die Motorhaube befanden.
Als ich meine Gummimatte der Fahrerseite herausnahm bemerkte ich einen muffigen Geruch und tatsächlich war es auch feucht. Das Problem schien klar.
Den Hebel für die Motorhaube habe ich entfernt. Hierzu verwendete ich einen Schlitz-Schraubendreher um das "C-Element" zu entfernen. Anschließend habe die geklippte Abdeckung entfernt.
Tja.. und hier konnte ich bereits sehen, dass überall auf und in den Steckern Wasser war.
Die Ursache: Der Grüne schlauch welcher in die Gummi-Muffe verläuft ist rausgerutscht. Dadurch kam die ganze Suppe in den Innenraum und folglich auch auf die Stecker. Den Schlauch habe ich also wieder richtig in die Muffe gesteckt und markiert.
Ebenfalls habe ich sicher gestellt, dass der Kanal offen ist. Hierzu hatte ich zunächst (irrtümlich) die ganze Radhausverkleidung entfernt. Da hier der Ausgang nicht zu finden war suchte ich weiter. Schließlich wurde ich fündig: Der Ausgang befand sich unterhalb der Scheibenwischerabdeckung. Bei mir war der Kanal frei.
Nun habe ich zur Sicherheit die Batterie abgeklemmt und alle Stecker abgezogen. Mit Druckluft alles "frei geblasen" und anschließend mit einer Heißluftpistole bei geringer Temperatur trocken geblasen.
Die Batterie habe ich anschließend wieder angeklemmt. Insgesamt wurden 9 Fehler im Display angezeigt. Der Fehlerspeicher war ebenfalls voll. Ich absolvierte eine Fahrt mit rund 10km (vorwiegend Landstraße) Stecke.
Alle Fehler verschwanden aus dem Display verschwanden.
Mit VCDS habe ich ebenfalls alle Fehler gelöscht. Keiner ist wieder gekommen. Insbesondere sind auch die zwei Fehler mit der AdBlue-Heizung verschwunden.
Der Teppich ist nun noch Nass und muss trocken. Hauptsache ist jedoch, dass der die Fehler mit der Heizung verschwunden sind.
Ich hoffe, dass diese Informationen jemandem in Zukunft weiter helfen.
Viele Grüße.