Letzter Beitrag

Mercedes W246 B-Klasse

W246 geteilte Rückenlehne - Gurt hinten Mitte wechseln

Hallo Zusammen, also ich habe das Problem mit dem sich nicht abrollenden Gurt hinten Mitte nun gelöst bekommen. Vielen Dank auch an wer_pa für die Hinweise, mit denen ich mich dann einfach drangemacht habe. Dazu musste ich jedoch die Rolle ausbauen. Ich bin so vorgegangen: Zuerst das Sitzpolster ausgebaut (die ISOFIX Blenden herausgezogen und das Polster im Fußraum mit kräftigem Ruck nach oben gezogen. Das ganze damit ich den Gurt unten abschrauben konnte. Dann für den Ausbau der Rückenlehne dir Lehnen nach vorne geklappt in der Mitte zwischen den beiden Hälften der Lehnen von hinten die Torx-Schrauben vom Deckel entfernt und den Deckel nach oben hinten gezogen. Dir Rückenlehne An der ausgebauten Rückenlehne habe ich von der Hinterseite (die schwarze Abdeckung) als erstes entfernt. Dafür habe ich an der Stelle, wo die Rückbank im Fahrzeug einrastet, vorsichtig angefangen das Polster mit einen kleinen nicht scharfen Flachschraubendreher das am Bezug angenähte Plastik-Klemmband aus der Einsteckkerbe zu heben. Ich bin von dort dann nach unten gegangen, bis zu der ersten unteren Ecke und darüber hinaus. Dabei immer das Polster an den entsprechenden Stellen zusammengedrückt, um weniger Spannung auf dem Bezug zu haben. Das Plastik-Klemmband dann bei um 180 Grad nach außen gedreht. Dadurch konnte ich es über den herausstehenden Dreh-Bolzen ziehen. Das Ganze dann über die andere Ecke herum bis auch die oberen zwei Ecken frei waren. Nun konnte ich die schwarze Rückbedeckung abnehmen. Die Kopfstützen können drinbleiben. Jedoch die Durchführungsblende vom Gurt oben in die Lehne muss raus. Torx-Schrauben entfernen und dann die Blende entfernen. Es ist extra eine Unterbrechung unter dem Gurtlauf in der Blende, so dass man dort den Gurt durchziehen kann. Dann konnte ich die Torx-Befestigungsschrauben der Rolle von der Rückseite abschrauben. Von unten habe ich dann das Blech so weit angehoben, dass ich die gelöste Rolle mit dem Gurt nach unten herausnehmen konnte. Der Bezug kann ansonsten die ganze Zeit mit seinen Spannbefestigungen am Polster bleiben. Dann habe ich mit die Gurtrolle angeschaut und die Seite identifiziert, wo die Schwerkraftverriegelung sitzt. Die beiden Seiten sehen, bis auf ein kleines zusätzliches mit der Abdeckung abgedecktes Kästchen. In dieser Seite (mit dem Kästchen) ist die Schwerkraftverriegelung. Zum Abbau der Abdeckung von innen in den drei Spreizdübeln der Abdeckung den runden Stift in der Mitte nach außen drücken. Dadurch ist es einfach mit einer kleinen Zange die beiden Spreizbacken je Dübel von innen etwas zusammen gedrückt nach außen zu drücken. Dadurch ist dann der Deckel schnell abgenommen. Nun habe ich die Funktion der Schwerkraftverriegelung überprüft und dabei festgestellt, dass die Stahlkugel (Gewicht auf das Teil, welches dann im Kunststoffzahnrad bei Beschleunigung eine rastende Spitze anlegt. Dadurch dass die Kugel frei in der Pfanne und dem Raum herumgefallen ist, hat die Kugel auch ohne Beschleunigung und in der richtigen Lage die Nase herausgedrückt. Ich habe dann die Kugel mit einem winzigen Stück sehr dünnen doppelseitigem Klebeband in der Pfanne von dem beweglichen Teil fixiert. Damit war die Schwerkraftverriegelung wieder voll in Ihrer Funktion, hat aber jetzt ohne Beschleunigung und bei richtiger Lage auch entriegelt. Zusammenbau dann in umgekehrter Reihenfolge: Schwarze Rückblende auflegen, Polster mit den angenähten Kunststoffrastband wieder über beide Bolzen ziehen, das Band dann wieder um 180 Grad an den Ecken zurückdrehen und in die Einsteckfalz einstecken (mit Spatel oder ähnlichen gut in die Einsteckfalz drücken). Fertig und bestimmt eine Menge Geld bei der freundlichen Fachwerkstatt gespart, welche den Gurt wechseln wollte. Meine Zeit mal nicht gerechnet. Viele liebe Grüße BM_200_C