Letzter Beitrag

VW 6 Plus (1KP) Golf

Golf 6 1.4 TSI 90kW CAXA Unrunder Kaltstart Kühlmitteltemperaturfenster

Guten Morgen, dies ist offensichtlich der x-tausendste Beitrag zum Thema, sorry! Jedoch ersuche ich die Community, mir bei ein paar Fragen zu helfen. Anhebung der Leerlaufdrehzahl beim ersten Start nach einer Standzeit von mehr als 6h und einer Kühlmitteltemperatur zwischen 16°C und 32°C. Folgende Fragen: - Wenn dies dem schnelleren erreichen der notwendigen Kat-Temperatur dient: - warum sollte das, wenn man den Motor direkt aus und wieder an macht, plötzlich nicht mehr notwendig sein? - warum nicht unter 16°C Kühlmitteltemperatur? Heute Morgen bei 12°C war alles absolut ruhig... - Wenn dieses Verhalten vom Temperaturfenster abhängt: - warum ist das dann beim warm laufen lasse eines z.B. 12°C kalten Motors nicht notwendig. Sprich beim durchlaufen des Fensters im Leerlauf passiert zwischen 16°C und 32°C nichts! Drehzahl konstant bei 680-700rpm. Wenn dies technisch notwendig wäre, müsste es doch immer in dem Kühlmitteltemperaturfenster 16°C-32°C aktiviert werden. Vor mehreren Wochen wurde mein MSG auf die letzte Firmware-Version geupdatet. Danach war bis vor 2 Wochen Ruhe mit dem Verhalten. Bei jedem untersuchten Start in den letzten 2 Wochen, konnte man im VCDS sehen, dass das Bit Drehzahlanhebung Kaltstart 0 war. Soweit ich das gesehen habe, wird die Kühlmitteltemperatur an 3 Stellen erfasst: G32 - Geber für Kühlmittelmangelanzeige G62 - Kühlmitteltemperaturgeber G83 - Kühlmitteltemperaturgeber am Kühlerausgang Für's MSG sollten allerdings nur G62 & G83 relevant sein. Hat jemand schonmal diese 2 Sensoren getauscht und eine Veränderung im Verhalten festgestellt? Danke!