Nach Ablauf meines Ionity Abos im August werde ich auf die Tesla SuC mit Mitgliedschaft (bei Bedarf) wechseln. Lade nur etwa 800 kWh/a öffentlich, davon etwa 400 kWh DC.
Preise derzeit in
AT ca. 0,36 - 0,40 €/kWh
DE ca. 0,39 - 0,45 €/kWh
IT ca. 0,44 - 0,53 €/kWh
Die Tesla SuC sind zwar so gut wie nie direkt an Autobahnen (sprich Abfahren notwendig), aber in Italien ist das Ionity auch nicht. Das öffentliche Teslaladenetz ist viel dichter (fast alle ca. 50 - 100
km auf meinen Routen) und meist viel mehr stalls als Ionity (musste noch nie warten).
Zudem bin ich bei Ionity was generell die Warterei angeht recht unzufrieden (seit i4 bei jedem zweiten Ionity Ladepark Wartezeit von 2 bis 20 min., vielleicht zufall), 4 bis 6 Stalls sind halt in Kombination mit der Ladenetzdichte und zunehmenden BEV inzwischen oft zu wenig, selbst ohne Urlauberverkehr.
Dazu kommt das „großzügige Angebot“ von BMW (Trotz Jointventurepartner der ersten Stunde) für das Ionitypaket: 7,49 €/M und nur 0,15 €/kWh Rabatt. Im Vergleich zahlt man direkt über Ionity Passwort weniger im Monat und erhält 0,20 €/kWh Rabatt.
Auch AC-Laden ist im Active Tarif nicht wirklich günstig, oft lädt man direkt über den Anbieter günstiger (auch ohne Abo). Der Vorteil von BMW Active ist der Komfort: Sprich keine Gedanken verlieren über welchen Anbieter das Laden gerade günstiger ist, keine zig Anmeldungen über jeweilige Apps, Rechnung aus einer Hand.
Werde dennoch auf BMW flex wechseln und bei Bedarf die lokalen AC Anbieter Apps/Ladekarten verwenden (Strom Tanken, Tanke Wien Energie, IKB Ladetarif, usw.). Der Mehraufwand hält sich bei mir in Grenzen.
PS Bei den Preisen der SuC mit Mitgliedschaft kann es manchmal sogar sein, dass DC Laden günstiger ist als ein lokaler AC Anbieter 🙄
Man sieht halt doch wer wirklich Interesse hat die E-Mobilität voran zu bringen… Glück für die dt. Hersteller, dass ein Auto doch noch aus mehr als Batterie/Antrieb/Software besteht 😉