Letzter Beitrag

VW B8 Passat

Passat B8 GTE - Akkuwechsel wegen undichter Kühlung

Hallo zusammen, ich bin jetzt wohl einer der wenigen, der seinen Hybriden so nutzt wie es wohl auch initial angedacht war. Ich fahre im Alltag zu >80% elektrisch und bisher einmal im Jahr eine längere Urlaubsfahrt. Bisher bin ich mit dem Auto insgesamt zufrieden, das einzige was mich bisher stört ist der Überzogene WeConnect Plus Preis und ich finde, dass das Auto im „nicht E-Modus“ meiner Meinung etwas unruhig läuft. Häufig erst sehr spät hochschaltet und so aufjault. Das soll aber hier nicht Thema sein. Ich hatte vor einigen Wochen das Problem, dass im Auto die Meldung auftauchte, Fehler im Hybrid System, bitte sofort Werkstatt aufsuchen. Das habe ich gemacht, leider ist in der Werkstatt der Fehler wieder weg gewesen, mir wurde gesagt ich könne erstmal weiter fahren und wir vereinbaren einen Termin in einer Woche, wenn die Werkstatt Zeit hat sich dem Thema anzunehmen. Auf dem Nachhauseweg ist die Fehlermeldung wieder aufgetaucht und in der Woche musste ich fast komplett mit dem Verbrenner fahren, Laden ging immer wieder sporadisch wenn der Fehler mal wieder verschwunden ist, aber in der Regel bei spätestens 50% Ladestand wurde der Ladevorgang gestoppt, Fehlermeldung dann wieder aktiv. Nachdem das Auto beim freundlichen war, hat man mich lange Zeit im dunklen gelassen, im Nachhinein denke ich, musste man mich hinhalten, bis man mit VW Stammhaus geklärt hat, wie man mit dem Fall umgeht. Letztlich ist im gesamten hochvoltbatterie-Gehäuse Kühlflüssigkeit ausgelaufen, sodass das ganze Gehäuse angeblich unter Spannung stand. Man hat mir gesagt, das in dem VW Autohaus noch nie so einen Fall gab mit einem GTE und das es Sicherheitstechnisch schon kritisch war. Letztlich wurde die gesamte Hochvoltbatterie auf Garantie getauscht, worüber ich insgesamt natürlich nicht unzufrieden war. Hatte schon gesucht, aber bisher keinen Thread gefunden, der dies inhaltlich behandelt. Eventuell hilft das ja jmd. weiter und vielleicht werden hier noch weitere Personen von ähnlichen Fällen berichten. Offtopic: ich habe das Auto privat gekauft, also nicht beim Autohaus, wo das Problem behoben wurde. Das Auto habe ich erst zum freundlichen um die Ecke gebracht. Da sie es nicht reparieren konnten, wurde es zum Hauptstandort in der Nachbarstadt gebracht. In allen Gesprächen mit dem freundlichen wurde mir immer ein kostenloser Ersatzwagen verweigert (hat insgesamt 2 Wochen gedauert). Mobilitätsgsgarantie greift da wohl nicht. Man wollte mir nichtmal kostenlos einen VW UP geben. Ich war etwas verdutzt, ist das normal?