Moin zusammen,
Zuerst zu den Eckdaten: N42B20A, 143 ps, manuelles Getriebe, Baujahr 2003, KM Stand 165000
Wie oben schon steht hat mein Wagen schon längere Zeit ein Ruckeln das kurzzeitig während des Warmlaufs auftritt. Direkt nach dem Kaltstart läuft der Motor mit erhöhter Drehzahl. Dabei ist alles super kein Ruckeln nichts. Nach kurzer Zeit sinkt die Drehzahl dann auf das normale Leerlaufdrehzahlniveau. Genau zu dem Zeitpunkt wenn die Drehzahl absinkt und eigentlich auf 700 u/min hängen bleiben sollte fällt sie stattdessen bis auf ca 500 u/min und der Wagen ruckelt als würde er gleich ausgehen. Nach ca 10 Sekunden ist der Spuk vorbei und das Auto verhält sich sowohl während der Fahrt als auch im Leerlauf völlig normal. Keine Drehzahlschwankung und kein Ruckeln. Wenn ich während der 10 Sekunden wo der den Leerlauf nicht hält einfach ein wenig Gas gebe verhält er sich auch komplett normal und ruckelt nicht. Es ist als bräuchte er die 10 Sekunden um den Leerlauf vernünftig zu stabilisieren. Ich habe schon verschiedene Sachen geprüft aber bin bisher zu keinem Ergebnis gekommen. Folgendes wurde schon geprüft:
Fehlerspeicher ausgelesen: ist leer
Istwerte des Lambdaintegrators mit Inpa ausgelesen: befinden minimal im Plus aber weit weg von der Regelgrenze. Daher schließe ich Falschluft als Ursache aus. Zusätzlich wurden Untersruckschläuche und KGE einer Sichtprüfung unterzogen und für gut befunden. Eine Nebelmaschine habe ich leider nicht.
Stecker vom Luftmassenmesser gezogen: Keine Veränderung, also LMM in Ordnung
Nockenwellensensoren nacheinander abgezogen: keine Veränderung
Stecker vom Exzenterwellensensor abgezogen um Valvetronic aus dem Spiel zu nehmen: keine Veränderung also Valvetronic in Ordnung. Anfang letzten Jahres habe ich Steuerkette und Ventilschaftdichtungen gewechselt und die Exzenterwelle bei der Gelegenheit begutachtet. Zeigte kaum Laufspuren. Das Problem mit dem Ruckeln bestand aber vorher schon.
Außerdem neu sind: beide Nockenwellensensoren (Hella) Kurbelwellensensor (Hella) Problem bestand davor und danach unverändert.
Nach meinem Kenntnisstand wird die Luftmenge (und der Leerlauf) während des Kaltstarts allein durch die Drosselklappe geregelt. Ich vermute dass der Fehler dort ist. Die Drosselklappe habe ich bereits gereinigt. Da das nichts gebracht hat werde ich mir nun eine gebrauchte organisieren und mal quertauschen. Außerdem werde ich 4 neue Zündkerzen und 2 neue Zündspulen besorgen und die Spulen dann nach und nach mit den alten durchtauschen. Ich glaube aber fast nicht dran dass es an den Spulen liegt weil der Motor außer während der magischen 10 Sekunden unauffällig ist. Den Kraftstofffilter/Druckregler werde ich auch mit erneuern. Zwar schließe ich diesen aufgrund der unauffälligen Werte des Lambdaintegrators aus aber schaden kann es nicht.
Falls jemand noch einen Denkanstoß für mich hat oder das Problem eventuell schon selbst hatte wäre ich für eure Tipps dankbar.
Lg