Zitat:
@jooonaaassssss schrieb am 20. Februar 2021 um 13:26:20 Uhr:
Hallo zusammen,
ich hoffe, dass ich hier auf eine Antwort / Lösung stoße.
Ich habe mir 2 Golf 8 GTE angeschafft und bin auch bisher vollkommen zufrieden - naja - fast.
Bereits bevor ich die Autos bei mir hatte, habe ich meine "Ladeinfrastruktur" Zuhause etwas aufgerüstet, sodass ich jetzt in meiner Garage zwei getrennt gesicherte Steckdosen habe, welche beide gleichzeitig mit den üblichen 3680 Watt belastet werden können.
Dann dachte ich klasse, ist der Golf in 3 Stunden und 40 Minuten vollgeladen.
Leider musste ich jetzt aber feststellen, dass nur mit ca 2260 Watt geladen wird, und es so auch nicht wie angegeben 5 Stunden sondern eher 5 Stunden und 45 Minuten dauert.
Und ja, ich habe im Fahrzeug die Einstellung "maximaler Ladestrom" angewählt.
Ich weis, dass ich keine Wallbox habe und werde mir eine solche auch nicht um viel Geld kaufen und installieren lassen, aber mich stört es, dass der Strom den eigentlich JEDE Haushaltssteckdose abgeben kann, nicht genutzt wird.
Gibt es hierzu irgendeine (einfache & kostengünstige Lösung)?
Ich dachte an ein stärkeres Netzteil, versteckte Einstellung im KFZ, ... .
Vielen herzlichen Dank schonmal im Voraus, für eure Idee, Erfahrungen und Berichte.
Euer Jonas
Ich stand nach der Übernahme von einem Passat GTE vor der gleichen Frage. Ich bin zu folgenden Erkenntnissen gelangt:
Ladeziegel mit Schukostecker sind auf 10 Ampere beschränkt. Die mir bekannten Ladeziegel mit Schukostecker haben zusätzlich eine Temperaturüberwachung im Stecker. Diese Ladeziegel umzubauen bzw. auf 16 Ampere zu „überreden“ war für mich keine Lösung.
Es gibt Ladeziegel mit blauem CEE-Stecker die 16 Ampere zulassen (siehe Foto). Da ich diese Ladeziegel ziemlich teuer sind, bin ich beim VW iD-Charger gelandet. Den gibt es bereits ab unter 500 €.