Du hast es zwar nicht explizit erwähnt, aber von deiner Beschreibung her gehe ich mal davon aus, dass es sich um einen Vergasermotor handelt.
Die Lambdasonde ist ein integraler Bestandteil der Gemischaufbereitung. Wenn sie nicht angeschlossen ist, bekommt die Steuerung ständig das Signal "Gemisch zu mager" und steuert entsprechend dagegen, was zu einem zu fetten Gemisch und einem entsprechend hohen Verbrauch führt. Wenn du zur Kompensation die CO-Schraube zudrehst, ist das Gemisch bei höheren Belastungen zu mager. Das führt zu einer Überhitzung des Motors und wenn du Pech hast zu einem durchgebrannten Kolben.
Du kannst das Gemisch nicht anhand des Verbrauchs einstellen. Die einzige Methode, das ohne Messgeräte zu tun, ist über das Kerzenbild. Fahre einige Kilometer mit der entsprechenden Einstellung, dann schraub eine der Zündkerzen heraus und sieh dir die Farbe der Elektroden an:
Schwarz --> Gemisch zu fett
Hell- bis mittelbraun --> Gemisch korrekt
Hellgrau bis weiß --> Gemisch zu mager
Während ein zu fettes Gemisch "nur" an den Geldbeutel geht, kann ein zu mageres Gemisch (auf die Dauer) zu einem Motorschaden führen.
PS.: 170km/h mit 45PS halte ich für *etwas* unwahrscheinlich. Zum Tacho: Laut Gesetz darf ein Tacho bis zu 7% vom Skalenendwert "vorgehen". Bei einem Endwert von 200 wären das 14km/h. "Nachgehen", also zu wenig anzeigen, darf er nicht. Sonst hätte man nämlich bei Geschwindigkeitskontrollen jedesmal eine prima Ausrede.