Letzter Beitrag

BMW E87 (Fünftürer) 1er

Neuer Turbolader: Fehlende Leistung "untenrum"? (+ Messungen Ladedruck/Luftmasse)

Hi zusammen, habe meinen Turbolader am 120d vFL (BJ 2005, 262.000km) gewechselt - lief soweit alles gut, war aber eine absolute Sauerei. Nahezu alles am Turbo und drumherum war verölt, viele Schrauben auf dem Weg dorthin festgefressen. Genau gesagt: Es hat aus der Frischluftseite geölt - ebenso waren alle Schläuche voller Öl, vor allem aber der Ladeluftkühler, der anschließend gründlich gereinigt wurde. Die Turbine war letztlich hinüber und hat deutliche Spuren am Gehäuse hinterlassen. Bei der ersten Testfahrt nach Einbau ist mir der Ladeluftschlauch abgeflogen (die Sicherungsklammer saß nicht richtig) - Motor ruckelte stark, bin dann 50m weiter rausgefahren, hab den Fehlerspeicher ausgelesen, und das Problem direkt behoben, den Schlauch also korrekt befestigt.. Seither läuft und schnurrt der Antrieb einwandfrei. Zumindest fast... denn: Der Turbo hat untenrum keine Leistung, zieht erst sehr spät an (dann aber ohne Probleme), genauer gesagt erst zwischen 2000 und 2500 Umdrehungen (das ist fast immer unterschiedlich). Vorher geht gar nichts, gefühlt gurke ich da mit 60 PS durch die Gegend. Sobald die Drehzahl aber erreicht ist, springt der Turbo ruckartig an und liefert die volle Leistung. Nur bis das passiert, scheint er mir irgendwie "blockiert" zu sein - testweise sogar mit Vollgas. Das Auto beschleunigt nur sehr sehr mühsam bis zu dieser Drehzahl. Seltsamerweise ist das Verhalten nicht immer gleich, sprich es ist nicht immer dieselbe Drehzahl, ab die der Turbo zieht. Die schwankt leicht. Zudem: Wenn das Gas weggenommen und geschaltet wird, die Drehzahl also halbwegs oben gehalten wird, zieht der Turbo nach dem Schaltvorgang direkt weiter. Fällt die Drehzahl unter die Grenze, braucht er wieder eine Weile und ist blockiert, bis die Drehzahl überschritten wird. Es kam auch ein oder zwei Mal vor, dass der Turbo trotz Vollgas gar nicht gezogen hat. Folgende Infos: - Getauscht wurden neben dem Turbolader folgende Teile: Ladeluftschlauch (Turbo - LLK), Luftfilter, Ölabscheider bzw. Kurbelgehäuseentlüftung, Ölfilter inkl. Ölwechsel, Ölzulaufleitung, Ölrücklaufschlauch, Kleinteile (Dichtungen, Schrauben, ...) - Der Metallstutzen des Ölrucklaufs, auf dem der Schlauch sitzt, wurde nicht ersetzt - der sah gut aus, wurde gründlich gereinigt, leicht abgeschliffen und wieder eingebaut. Interessanterweise war beim Ausbau KEINE Dichtung vorhanden! - Der Fehlerspeicher hat (nach dem Einbau und einmaligem Löschen des Speichers) KEINE relevanten Meldungen gespeichert, ist (bis auf die Zusatzwasserpumpe und dem defekten Elektrolüfter) leer. - Seltsame Geräusche kann ich keine ausmachen. Das übliche, sehr leise Turbopfeifen beim Gasgaben. Die Schläuche sollten dicht sein. Was mich nebenbei aber wundert, ist, dass der Frischluftschlauch zum Turbolader (also vor der Turbine) nur aufgesteckt und nicht gesichert wird/war... - Mein erster Gedanke war die VTG-Steuerung, sprich der Zylinder bzw. die Druckdose und das Gestänge. Habe ich per Hand überprüft, sitzt fest. Sobald die Zündung an ist, ist auch "Druck" drauf, der Zylinder lässt sich von Hand also nicht mehr runter/nach innen drücken. Das sollte meines Erachtens so in Ordnung sein, da der Zylinder außen ja die Nullstellung sein sollte. - Zweiter Gedanke ist der Ladeluftkühler. Der war wirklich extrem versifft, habe ihn mit 3 Dosen Bremsenreiniger und einem Hochdruckreiniger aber solange durchgespült, bis das Wasser halbwegs klar war. Außerdem scheint er leicht undicht zu sein, da an einer Seite zwischen Plastik-Deckel und Kühler getrocknetes Öl vorhanden ist. Jedoch kann ich da keine Geräusche ausfindig machen. Der wird in jedem Fall bald getauscht, da er wirklich mitgenommen (Lamellen verbogen, Öl von vorher, etc.) - Dritter Gedanke ist das Turbolader-Steuergerät in Verbindung mit dem neuen Turbolader. Da der Turbo kein 1:1 Originalteil sondern ein neuer (kein generalüberholter) Turbolader von Alanko ist, erscheint mir auch das möglich. Der Turbo kam ohne Steuergerät, hatte aber die Hälfte des Gestänges montiert. Habe also den alten auf den neuen Lader geschraubt. Kann oder muss man das Gerät irgendwie anlernen? Das sollte beim alten M47-Motor nicht möglich/nötig sein, soweit ich weiß. Dachte auch daran, die Batterie mal ne halbe Stunde abzuklemmen. - Stutzig macht mich, dass das AGR-Ventil (außer im Stand) dauerhaft bei 5% und damit ausgeschaltet bzw. geschlossen ist (Messungen siehe unten). Was könnte das Problem sein? Kann dieses Verhalten wirklich vom (eigentlich freien) Ladeluftkühler kommen? Oder gar vom AGR-Ventil? Wieso werden mir keine Fehlermeldungen angezeigt? Ich habe vorhin mal kleinere Testfahrten gemacht und via ISTA folgende Messungen durchgeführt - jeweils bei 1900, 2000, und 3000 Umdrehungen: 1900 Umdrehungen: Aufgezeichnete Werte bei: 1904 1/min mit Geschwindigkeit: 48 km/h: Kühlmitteltemperatur: 83,3 °CLuftmasse Sollwert: 745,6 mg/Hub Luftmasse Istwert: 889,6 mg/Hub Ladedruck Sollwert: 2316 mbar Ladedruck Istwert: 2087 mbar Ladelufttemperatur Istwert: 45,0 °C Ansauglufttemperatur Istwert: 30,9 °CAnsteuerung AGR-Steller: 5 % Ansteuerung Drallklappensteller: 5,9 % Stellung Fahrpedal: 100,0 % Ansteuerung Ladedrucksteller: 94 % Eingespritzte Kraftstoffmenge pro Zylinder: 39,4 mg/Zyklus Generatorlast: 25,8 % Ansteuerung Raildruckregelventil: 34,6 % Ansteuerung Mengenregelventil: 29,5 % Raildruck Sollwert: 954,0 bar Raildruck Istwert: 953,8 bar Anzahl aktuell anliegender OBD-Fehler: 0 Synchronisation Kurbelwelle mit Nockenwelle: 48,0 2000 Umdrehungen: Aufgezeichnete Werte bei: 2004 1/min mit Geschwindigkeit: 33 km/h: Kühlmitteltemperatur: 77,7 °CLuftmasse Sollwert: 865,5 mg/Hub Luftmasse Istwert: 868,9 mg/Hub Ladedruck Sollwert: 2188 mbar Ladedruck Istwert: 1763 mbar Ladelufttemperatur Istwert: 35,6 °C Ansauglufttemperatur Istwert: 28,9 °CAnsteuerung AGR-Steller: 5 % Ansteuerung Drallklappensteller: 5,0 % Stellung Fahrpedal: 62,0 % Ansteuerung Ladedrucksteller: 93 % Eingespritzte Kraftstoffmenge pro Zylinder: 45,4 mg/Zyklus Generatorlast: 22,6 % Ansteuerung Raildruckregelventil: 45,4 % Ansteuerung Mengenregelventil: 34,3 % Raildruck Sollwert: 1072,2 bar Raildruck Istwert: 1085,7 bar Anzahl aktuell anliegender OBD-Fehler: 0 Synchronisation Kurbelwelle mit Nockenwelle: 48,0 3000 Umdrehungen: Aufgezeichnete Werte bei: 3008 1/min mit Geschwindigkeit: 75 km/h: Kühlmitteltemperatur: 81,2 °CLuftmasse Sollwert: 1133,1 mg/Hub Luftmasse Istwert: 801,9 mg/Hub Ladedruck Sollwert: 2314 mbar Ladedruck Istwert: 2423 mbar Ladelufttemperatur Istwert: 48,6 °C Ansauglufttemperatur Istwert: 26,9 °CAnsteuerung AGR-Steller: 5 % Ansteuerung Drallklappensteller: 5,9 % Stellung Fahrpedal: 73,0 % Ansteuerung Ladedrucksteller: 32 % Eingespritzte Kraftstoffmenge pro Zylinder: 53,5 mg/Zyklus Generatorlast: 22,6 % Ansteuerung Raildruckregelventil: 43,4 % Ansteuerung Mengenregelventil: 25,9 % Raildruck Sollwert: 1425,7 bar Raildruck Istwert: 1428,5 bar Anzahl aktuell anliegender OBD-Fehler: 0 Synchronisation Kurbelwelle mit Nockenwelle: 48,0 Und hier im Stand bei 1400 Umdrehungen: Aufgezeichnete Werte bei: 1413 1/min mit Geschwindigkeit: 0 km/h: Kühlmitteltemperatur:73,0 °CLuftmasse Sollwert: 313,4 mg/Hub Luftmasse Istwert: 277,0 mg/Hub Ladedruck Sollwert: 990 mbar Ladedruck Istwert: 1052 mbar Ladelufttemperatur Istwert: 37,1 °C Ansauglufttemperatur Istwert: 26,0 °CAnsteuerung AGR-Steller: 59 % Ansteuerung Drallklappensteller: 96,0 % Stellung Fahrpedal: 3,2 % Ansteuerung Ladedrucksteller: 90 % Eingespritzte Kraftstoffmenge pro Zylinder: 0,0 mg/Zyklus Generatorlast: 29,0 % Ansteuerung Raildruckregelventil: 24,2 % Ansteuerung Mengenregelventil: 37,6 % Raildruck Sollwert: 356,7 bar Raildruck Istwert: 358,2 bar Anzahl aktuell anliegender OBD-Fehler: 0 Synchronisation Kurbelwelle mit Nockenwelle: 48,0 Hoffe sehr, dass mir irgendjemand weiterhelfen kann... Vielen Dank!